Cups-Drucker vom WinXP-Client nutzen

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Tue Dec 28 21:49:53 CET 2004


On Tue, 2004-12-28 21:39:08 +0100, Maximilian Wilhelm <max at rfc2324.org>
wrote in message <20041228203908.GA1362 at rfc3514.org>:
> Am Dienstag, den 28. Dezember hub Georg Sandkühler folgendes in die Tasten:
[Neues Windows mit IPP-Drucker verheiraten]
> > Hat von hier schon jemand Erfahrung mit diesem Problem?
> 
> Windows spricht seit AFAIR Win2k nativ ipp, d.h. Du kannst Dir einfach

Jo.

> einen IIRC Netzwerkdrucker hinzufuegen und dort als Protokoll ipp
> auswaehlen und ipp://DeinCupsServer/printers/DeinDrucker eintragen.

...oder http://xxx:631/...

> Evtl. ohne printers/

Nope, printers/ wird gebraucht. Als Tip in Firmen-Umgebungen sei
genannt, daß Windows, wenn http:// benutzt wird, den in den
Internet-Optionen (Systemsteuerung->Netzwerk->Internet-Optionen IIRC)
eingestellten Proxy benutzen will; falls der kein HTTP über Port 631
machen will, muß der Hostname, auf dem der IPP-Server läuft, ggf. als
direkt-zugreifbar (ohne Proxy) eingetragen werden.

Oft hab' ich das noch nicht gemacht, aber: wie kommt der Windows-Rechner
an den passenden Druckertreiber? Ich hab' immer von Adobe den
generischen PS-Treiber genommen und vom IPP-Server die PPD dazugetan;
drucket wunderbar, aber das geht sicher eleganter :)

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041228/a901e372/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list