Cronjob unter Susi 8.2
Nils Bokermann
nilsb at bermuda.de
Wed Sep 24 16:10:57 CEST 2003
On Wed, 2003-09-24 at 16:01, Sven Bröckling wrote:
> Hi Nils,
>
> >> > #! /bin/sh
> >> ^ Das Leerzeichen muss weg
> > Urgs.. NEIN.
> > '#! /' ist der 4 byte magic code fuer ein script (zumindest auf etwas
> > betagteren Unix Systemen).
> Hm, da haste recht. Dafür bin ich anscheinend nicht betagt genug, ich
> kenne es nur anders *g*
ICH bin dafuer eigentlich auch zu jung -- die VAX, die das noch macht
hat ein "indienststellungsjahr" 1982 ;)
>
> >>#!/bin/sh
> > Nene -- das script muss wohl +x gesetzt werden, das hilft viel mehr.
> In der Tat...
Vor allem, wenn's mit /bin/sh /path/to/script geht :)
>
> >>oder bash oder csh oder oder...
> > Wollen wir nun Plattformunabhaengig programmieren oder nicht? Wenn du
> > ohne bash auskommst, benutz /bin/sh :)
> Naja, unabhängig davon, dass ich (ba)sh scripten nicht programmieren
> nenne *g*... nen csh-Script sollte man wohl auch mit csh aufrufen. Klar,
> auf den meisten aktuellen Linux-Systemen ist /bin/sh nen symlink nach
> /bin/bash, aber ich verwend halt oft auch bash-Features, daher auch
> /bin/bash
Hmm.. ich komme ganz gut ohne aus -- da ich auch oefters den Kram auf
Sun laufen lass, tipp ich lieber gleich 'test' anstelle von '[' ;)
>
>
> >>Die Zeile darf auch keinen DOS-Umbruch (CRLF) enthalten.
> > Dat koennt natuerlich auch helfen ;)
> Jo, ist aber unwarscheinlich, wenn das Script nicht grad mit Windows
> Notepad geschrieben wurde und via Samba rüberkopiert wurde. Hab ich auch
> alles schon gehabt...
>
*g* kann man damit vernuenftig schreiben :)
CNR, Nils
--
Sun's blade servers are for companies that want to reduce their TCO.
Using Win2K and reducing TCO are mutually exclusive concepts, IMHO...
Rich Teer in comp.sys.sun.hardware
More information about the Linux
mailing list