spam von spamassassin zurueckholen
Stefan Ulrich Hegner
stefan at hegner-online.de
Tue Nov 11 20:00:43 CET 2003
Hi Thomas,
Am Die, den 11.11.2003 schrieb Thomas Niesel um 18:07:
> > Also ich nutze amavisd. Allerdings ist es mir noch nicht gelungen im
> > beizubiegen, die virusmails einzeln und die Spammails in einer Mbox
> > abzulegen ...
>
> #A finer control of quarantining is available through variable
> # $virus_quarantine_to/$spam_quarantine_to. It may be a simple scalar
> # string, or a ref to a hash lookup table, or a regexp lookup table
> # object, which makes possible to set up per-recipient quarantine
> # addresses.
>
> Damit sollte es in Deinem Fall Möglich sein, eine Unterscheidung zu
> finden. Spam "weiterleiten/umleiten in eine user-mbox und die Viren in
>
> $QUARANTINEDIR = '/var/lib/amavis/virusmails/';
>
> Genaueres findest Du in Section IV - (Notifications, quarantine)
> der amavisd.conf.
>
Soweit die Theorie. Aber:
# Location to put infected mail into: (applies to 'local:' quarantine
# method)
# empty for not quarantining, may be a file (mailbox),
# or a directory (no trailing slash)
# (the default value is undef, meaning no quarantine)
#
$QUARANTINEDIR = '/var/run/amavis/virusmails';
$virus_quarantine_method = "local:virus-%i-%n";
$spam_quarantine_method = "local:spam-%b-%i-%n";
$virus_quarantine_to = 'virus-quarantine';
$spam_quarantine_to = 'spam-quarantine';
So bekomme ich im Verzeichnis /var/run/amavis/virusmails einzelne .gz
Dateien für Spam und Viren. Für Viren finde ich das OK, für Spam etwas
unpraktisch. Da sthet zwar wenn "$QUARNTINEDIR" kein Verzeichnis ist,
Dann macht er einen MBox-File. Aber das wäre dann für beides, Spam und
Viren. Vermutlich ist es hier am einfachsten, daß spam ein ein account
amavis at localhost geschickert wird ,,, Hatte jedenfalls schon fleißig mit
"$spam_quarantine_to" rumgespielt aber noch keine annehmbaren Ergebnisse
erzielt.
Gruß
Stefan.
--
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB 0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20031111/4ab08151/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list