DSL DOD auf SuSI 8.1 Problem

Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
Thu Mar 27 09:41:02 CET 2003


Mittwoch den 26.03.2003 um 12:06 CET +0100, schrieb Pierre Bernhardt:
> Hallo,
> 
> bei folgenden Problem komme ich im Moment nicht so richtig weiter. Als Basis
> ist eine SuSI 8.1 über Boot-Disketten und ftp-Server (ftp.suse.com) Datum
> mit aktuellen Patchstand auf einen Siemens Scenic Pro C5 mit P100 und 64MB
> Ram installiert worden. Der Rechner besitzt 2 Netzwerkkarten (eth0 an Localnet,
> eth1 an dsl-Modem, beides jeweils die gleichen )
> 
> Ich habe hier einen SuSI Router für DSL installiert. Leider wählt er sich nicht
> wirklich von selber ein.
> 
> 
> 
> Ein
> 
> cinternet --status
> 
> ergibt immer nur
> 
> status = DISCONNECTED
> active-interface = dsl0

Hast Du die Ethernetkarte eth1 dsl0 genannt?
Was gibt den ifconfig  aus?


> active-provider = DSL provider
> demand = 1
> ask-password = 0
> action-flags = 0x01
> wwwoffle-possible = 0
> wwwoffle-use = 0
> wwwoffle-fetch = 0
> debug = 0

Setz mal debug=1. Dann sollten im syslog aussagekräftige Meldungen
kommen.

> 
> Ein einfacher localer ping auf eine entfernte IP bringt Ihn auch nicht so ohne
> weiteres online.

> Schon beim booten zeigt sich, das im network-Script dsl nicht aktiviert wird:
> 
> lo		127.0.0.1/255.255.255.255		done
> eth0		IP/NWM			done
> dsl0		
> error: connection to smpppd failed (use --verbose for more information)
> 
> ifup-dsl: interface dsl0 is not known by smpppd
> 
> Darauf hin habe ich nachgeprüft, wie denn diese Meldung zustande kommt und
> mittels (im Script /etc/init.d/network)
> 
> ifup dsl0 -o onboot rc
> 
> nur folgende Meldung erhalten:
> 
> ifup: No configuration found for dls0

..., weil interface nicht da.

Aber ich erinnere mich "Bei SuSE ist irgendwie alles anders".
Es kann also - theoretisch - richtig sein, das eth1 dsl0n heißt.

Frank.
-- 
Frank at LUG                                                   frankm at lug-owl.de

"This is Windows Country: The steady background noise is caused by billions
   of keyclicks made by command-liners." 
     Rolf Eustergerlin




More information about the Linux mailing list