apt-proxy etc
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sat Jan 25 23:41:03 CET 2003
On Sat, 2003-01-25 22:08:56 +0100, Florian Lohoff <flo at rfc822.org>
wrote in message <20030125210855.GA9963 at paradigm.rfc822.org>:
>
> Hi,
> ich habe mal mit apt-proxy in verbindung mit einem transparenten squid
> rumgespielt. Im prinzip redirecte ich bestimmten traffic aus dem
> transparenten proxy auf den apt-proxy was das Packages file handling
> nett macht. Jetzt sind 2 sachen komisch. Zum einen schreibt der
> apt-proxy in seine logfiles
>
> mkdir: cannot create directory `/var/cache/apt-proxy/security///pool': File exists
> mkdir: cannot create directory `/var/cache/apt-proxy/security///pool/updates': File exists
> mkdir: cannot create directory `/var/cache/apt-proxy/security///pool/updates/main': File exists
> mkdir: cannot create directory `/var/cache/apt-proxy/security///pool/updates/main/p': File exists
> mkdir: cannot create directory `/var/cache/apt-proxy/security///pool/updates/main/p/perl': File exists
>
> Was ja irgendwie drauf hindeutet das der nicht sooo sauber programmiert ist.
Jo:-) Das war 'nen echter Hack, der später nochmal etwas aufgebohrt
worden ist. Ich hatte mich mal 'rangemacht, das neu zu implementieren
(das Relikt dessen findet man IIRC immernoch in meiner ~/.signature),
aber ganz fertig war der auch nie...
> Ausserdem ist der progress indikator mit dem apt de-fakto
> hinfaellig. Alle 2-3 Minuten (Bei ISDN) mal nen update.
Jo - immer, wenn 1) ein vollständiger rsync-Block übertragen wurde
(->16KB IIRC) und wenn dann auch noch ein genügend großer Block
übertragbar ist... Daher gibt's nur alle paar Minuten einen greoßen
Block, der dann natüclich das Ergebnis vollkommen verfälscht...
> Gibts da irgendwie neuheiten ?
Nö. Es sei denn, man implementiert das nochmal neu...
> Scheint auch so weit alles zu tun - jetzt muss ich noch die gebraeuchlichsten
> debian server der region eintragen und die Besucher mit ihren laptops
> holen schoen automagisch ueber den apt-proxy ohne was aendern zu muessen.
Mittlerweile bin ich eher davon ab, rsync das machen lassen zu wollen.
Das hat 'nen paar große Nachteile. Das große Problem ist, Symlinks
abzufragen. HTTP kann's garnicht (oder belehrt mich eines besseren!),
FTP kann's manchmal, bei rsync klappt's immer.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030125/d55c65d7/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list