email addressen und lug-owl pipermail

Sven Guckes guckes at math.fu-berlin.de
Sat Jan 18 03:53:02 CET 2003


* juergen mengeling <jme.com.lugowl at mengeling.com> [2003-01-17 22:19]:
> 17.01.03 21:30:18, Jan-Benedict Glaw <> wrote:

wenn du schon keine adresse in deiner attribution verwendest,
dann lass doch auch gleich dieses "<>" weg.  und versuche mal
die sprache darin der sprache auf der liste anzupassen. danke.

> Ich habe _nichts_ dagen dass mich einer liest.
> Ich habe etwas dagegen dass mir ein Roboter schreibt.
> Ich habe nichts dagegen dass mich Leute lesen.. aber
> ich habe was dagegen dass mir Leute schreiben (die
> mit den erstern Leuten auch nicht identisch sind).

du hast sicherlich auch etwas gegen leute, die dein zeug lesen,
und dir auf einer liste antworten, die auch noch archiviert wird.
oder?

> >Ich (persönlich) mag das Archiv (mal abgesehen von den kaputten
> >Umlauten), und zwar mit vollen Email-Adressen und komplett ver-google-t.
> >Oft schon hab' ich irgendwas in Google eingeschmissen und Seiten aus
> >_unserem_ Archiv gefunden. ...und das sollte auch so bleiben.
>
> Ich habe es ehrlich gesagt noch nie gebracht. Ich weiss auch nicht
> wann google zum letzten Mal drüber gelaufen ist.

"manche leute haben einen gesichtradius von null
 und nennen ihn ihren standpunkt."

mensch, blick mal ueber den tellerrand!  warum
koennte denn ein archiv wie google gut sein?  und
warum bist du dagegen, dass du darin vorkommst?

liegt es an der mailing list software?  nein.
liegt es an den suchmachinen im  netz?  nein.  oder
liegt es an den spammer, die adressen missbrauchen?

> > Wenn Du Angst vor Spam hast, dann empfehle ich Dir,
> > Dich mir zwei Email-Adressen zu subscriben. Die eine
> > stellst Du (von den Optionen her) auf "empfangen von
> > Emails", die andere auf "ich will keine Mails". Eine
> > benutzt Du zum schreiben (und wirfst _alle_ Mails, die
> > auf diese Email-Adresse zurückkommen weg), die andere
> > zum Empfangen (und schreibst _nie_ mit dieser Adresse).
> > Damit kannst Du das Spam-Problem in den Griff bekommen.
>
> Gute Idee. Erfolg ist dass ich dann auch für
> Listensubscriber nicht mehr direkt erreichbar bin.
> (fast noch besser als ich vorgeschlagen
> habe, Dann werden auch endlich diese
> Doppelmails an Liste und mich beendet)

richtig.  und jeder, der herausfindet, dass deine adresse
nicht erreichbar ist, wird dich dann in sein killfile packen.
denn an eine unbrauchbare adresse kostet den sender nur zeit.
und wer will zeit schon mit solchen zeitfressern verplempern?

> .. da meine Forderung nicht das Entfernen der Emails sondern
> das Verhindern des automatischen Grabbens der Adressen war.

und diese forderung ist einfach nur kindisch.

dir muss klar sein, dass du an einem oeffentlichen medium
teilnimmst.  aber du willst gleichzeitig verhindern, dass
deine adresse dabei nicht genannt wird, um zu verhindern, dass
irgendeiner deine adresse zitiert.  und das soll wiederum
verhindern, dass jemand die adresse automatisch einliest.

du willst im prinzip mitmachen ohne gesehen zu werden.

nun, dann poste nicht.  hoer einfach nur zu.
dann kannst du auch nicht zitiert werden.

diese diskussion ist komplett ueberfluessig, denn
sie ist schon zig-tausende mal gefuehrt worden.
das ergebnis haben ein paar nette leute in FAQs
und HOWTOs zusammengefasst.  mach dich schlau!
benutze zB google..  if you dare.

Sven



More information about the Linux mailing list