selfmade donkey client / mitstreiter gesucht
Christian Ordig
chr.ordig at gmx.net
Sat Jan 11 04:41:02 CET 2003
On Sat, Jan 11, 2003 at 12:08:56AM +0100, Sven Broeckling wrote:
> Hi Christian,
Hi Sven,
> >>>das ist nicht ganz korrekt ... sie sind nur nicht in einer
> >>>wirklich gebraeuchlichen Programmiersprache.
> >>>Ist (Open)Caml oder so ... eine funktionale Programmiersprache.
> >>OCAML ist Objektorientiert mit extrem undurchsichtiem Syntax. EIgentlich
> >>als Interpretersprache designed jetzt mit einem Compilerbackend
> >>ausgestattet.
> > aha ... mir war so als haette ich irgendwo was von funktional gelesen ...
> > bei den mldonkey Fritzen selber.
> > wer weiss. (oder vielleicht sowas hybrides?? wobei das nicht wirklich
> > moeglich sein duerfte, wenn ich mich da recht erinner)
> Ist zwar schon länger her, dass ich mal in den Source vom mldonkey
> geschaut hab, aber iirc war das wirklich
> im wesentlichen funktional bzw. prozedural.
funktional und prozedural (bzw. "imperativ") sind unterschiedlice
Programmierparadigmen. "funktional" ist nicht mit den aus C und Pascal
(und anderen imperativen Programmiersprachen) bekannten "functions" zu
verwechseln.
Auch wenn das Caml-Zeug irgendwie teilweise imperativ aussieht, im Vergleich
zu Haskell ...
Wer sich fuer funktionale Programmierung interessiert, oder einfach wissen
will, was das ist, wo die Unterschiede zur imperativen/prozeduralen
Programmierung liegen, kann sich ja mal
http://prometheus.prakinf.tu-ilmenau.de/Lehre/FP/Aperitif/uberblick.ps.gz
anschaun, oder gleich
http://prometheus.prakinf.zu-ilmenau.de/Lehre/FP/2002/ArbMat/
fuer einen generell tieferen Einstieg in die Thematik ... wer denn Lust
und Zeit dazu hat :-)
Gruss.
--
Christian Ordig
Germany
More information about the Linux
mailing list