IDE Raid-Controller

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Thu Feb 20 09:48:03 CET 2003


On Thu, 2003-02-20 09:38:06 +0100, Joern Muehlencord <joern at muehlencord.de>
wrote in message <1045730287.1334.6.camel at moonworld>:
> 
> Mein Chef moechte im neuen Server (ersetzt unseren Uralt-Mac) Raid-1
> haben. Da der Server nicht uebermaessig viel zu tun hat, reicht uns IDE.
> Ich habe mich jetzt mal etwas umgeschaut. Wie sieht das denn mit
> Onboard-Controllern aus? Lohnt das? Die meisten Boards haben dann einen
> Promise PDC 20***R drauf. In der engeren Auswahl ist z.B. das MSI K3
> Ulrtra2-R mit dem 20276.

Die Onboard-Controller arbeiten so ziemlich alle mit einer
BIOS-Extension und ev. einem zusätzlichen Windows-Treiber; damit wird
dann RAID in Software implementiert. Was passiert, wenn Du im falschen
Augenblick den Stecker ziehst, woll'n wir lieber hier nicht erläutern:-)

"Richtige" RAID-Controller machen die ganzen RAIDerei in Hardware, haben
eigenen RAM, einen eigenen Prozessor und eine Batterie (um Daten bei
einem Stromausfall buffern zu können). Aus der IDE-Schine setze ich zwar
nicht wirklich solche Controller ein, aber von den 3Ware-Controllern
hab' ich IIRC bisher nur Gutes gehört. Die PDC*-Sachen sind IMHO alle
einfach nur ein (oder mehrere) IDE-Controller mit einer BIOS-Extension,
also so-la-la...

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
   Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030220/3fd2963e/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list