pop-before-smtp mit sendmail/debian
Volker Gueth
vgueth at uni-bielefeld.de
Wed Nov 27 10:40:02 CET 2002
On Wed, Nov 27, 2002 at 10:22:16AM +0100, Sven Broeckling wrote:
> Hallo zusammen,
>
> Ich suche seit einigen Tagen nach einer Möglichkeit, pop-before-smtp mit
> sendmail (8.12.3-4 aus woody) einzurichten, scheitere jedoch daran, dass
> alle Lösungen im Netz sich entweder auf Postfix beziehen oder eine
> Modifikation der Sendmail-Sourcen verlangen. Nur leider soll das
> Sendmail auf der Kiste unbedingt als original Paket erhalten bleiben.
>
> Der Rechner ist ne aktuelle Woody und macht pop und smtp, es gibt keine
> weiteren smtp-Relays, d.h. das "Problem" bezieht sich nur auf diesen
> einen Rechner. Folgende Teillösungen hab ich schon aufgetan :
>
> * dracd (http://mail.cc.umanitoba.ca/drac/)
> Ein rpc-Server, der via rpc Aufrufe vom popd/imapd angesprochen wird.
> Der muss sich nur auf dem smtp-System befinden, da er direkt eine
> Berkeley DB schreibt. Das ist ja auch nicht das Problem. Leider gibt
> es zu dem Teil bis auf eine Manpage und eine README nicht allzuviel
> zu lesen, im Netz ist der größte Teil Japanisch. Ich bekomme den popd
> halt nur nicht dazu, dracd auch zu verständigen.
http://www.stahl.bau.tu-bs.de/~hildeb/postfix/drac.shtml
Ist allgemein für Drac mit Postfix oder:
http://www.ls-l.net/drac/ für Drac mit sendmail (allerdings für RH)
Du mußt deinem Pop3-Server einen Funktionsaufruf hinzufügen,
oder einen Pop3-Server verwenden das drac unterstützt (QPOPPER oder
cucipop von http://www.vergenet.net/linux/cucipop/)
Wenn man drac sendmail debian in google eingibt kommt auch sofort:
http://www.linuxlife.net/sendmail_config.html
> Da es ja den dracd als Debian Paket in woody gibt, stellt sich jetzt für
> mich die Frage, ob man das ganze nicht auch ohne Änderungen an den
> Sendmail-Quellen und ohne LogWatch des popds bewerkstelligen kann. Also
> praktisch mit Woody Boardmitteln. Hat da zufällig jemand schon
> Erfahrungen gesammelt?
apt-get install qpopper-drac
Ich setze Postfix, Qpopper und drac unter RedHat ein und es läuft
bisher ohne Probleme.
Bye Volker
More information about the Linux
mailing list