rtt und hops als user messen
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Sat Nov 23 16:03:02 CET 2002
Hi,
ich habe mal die letzten 2 Stunden intensiv ueber p2p topologien
nachgedacht. Eins der grossen probleme die ich zunehmens beobachte
ist das ein grossteil des internation auftretenden IP Traffics
mittlerweile p2p ist d.h. wir reden hier von 60-80% des Traffics.
Da den p2p protokollen technisch nicht beizukommen ist d.h. mit
shaping und sperren nichts zu erreichen ist werden die provider
dazu uebergehen muessen p2p stuetzende infrastruktur aufzubauen.
Das heisst ich denke ueber ein design eines p2p protocols nach das
zum einen scaliert auf hundertausende Benutzer, keine zentrale und
damit angreifbare struktur beinhaltet, und dennoch dezentrale
proxys/caches benutzen kann. Dabei finde ich ein konzept wie bei
e-donkey den dateinamen nur zum attribute aber nicht zum
identifikationsmerkmal zu machen genial. Nun gilt es ein protokol
drumherumzustricken das erweiterbar ist.
Eine der high-level entscheidungen die der protocol stack treffen muss
ist welche server sind die fuer mich am interessantesten. Hierbei
sollte moeglichst ein ranking anhand von netztopologischer distanz
und round-trip time bzw bandbreite des p2p clients auf der andere seite
stehen. Die rtt zu messen ist hierbei einfach ueber UDP moeglich.
Die idee ist es eine rtt datenbank nach und nach zu erstellen die class-c
weise die minimal gemessene rtt beinhaltet. Da der erstellende client sich
natuerlich auch netztopologisch bewegen kann wird fuer jedes class-b
in dem der client sich jemals befunden hat eine eigene datenbank
aufgebaut.
Als zweite entscheidunggrundlage waere der hopcount interessant bis zum
zielclient bzw dessen class-c. Wie jedoch messe ich im userspace
als user den hop-count ? IIRC brauche ich dafuer einen raw socket
und das gesamte ip paket was nur als "root" moeglich ist.
Auf jedenfall sind die gedanken relativ akademischer natur aber
vielleicht hat ja noch jemand ideen zu dem thema ...
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-5201-669912
Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021123/7cdc57f0/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list