debian, postfix & spamassassin

Frank Matthieß Frank.Matthiess at Microdata-POS.de
Mon Nov 18 17:23:01 CET 2002


Montag den 18.11.2002 um 17:03 CET  +0100, schrieb Florian Schwarz:
> Jan-Benedict Glaw schrieb:
> 
> >>Dumme Frage, aber wie geht das?
> >>   
> >>
> >
> >[procmail regeln]
> > 
> >
> Erstmal Danke für die Regeln, aber mit denen gehen mir die Mails 
> irgendwie verloren. Zumindest weiß ich nich wo die Dinger landen... Ich 
> hab also mal folgendes in der procmailrc probiert:
> 
> PATH=$HOME/bin:/usr/bin:/usr/local/bin
> MAILDIR=$HOME/Mail/
> LOGFILE=$HOME/procmail.log
> VERBOSE=no
          on

Und nach einem Test mal eine Blick in $HOME/procmail.log werfen?

> DEFAULT=$MAILDIR
          ?!?!?

> SPAMIT=$HOME/Mail/Spam/
> 
> DROPPRIVS=yes
> 
> :0:
> | /usr/bin/spamc
> 
> :0:
> * ^X-Spam-Status: Yes
> $HOME/Mail/Spam

:0:
* ^X-Spam-Status: Yes
Spam


[...]
   A sample small $HOME/.procmailrc:
       PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin
       MAILDIR=$HOME/Mail      #you'd better make sure it exists
       DEFAULT=$MAILDIR/mbox   #completely optional
       LOGFILE=$MAILDIR/from   #recommended

       :0:
       * ^From.*berg
       from_me

       :0
       * ^Subject:.*Flame
       /dev/null
[...]

> 
> Damit werden die mails aber nach $HOME/Mail/new/<kryptische 
> zahl>@<hostname> gepackt. In meinem uw-imapd hab ich da allerdings 
> nichts von :(
> 
> Was tue ich da?

Sorry, aber selber lesen macht schlau.

man procmail
man procmailrc
man procmailex
man procmailsc


-- 
Frank Matthieß                                          fm at Microdata-pos.de



More information about the Linux mailing list