debian, postfix & spamassassin
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Nov 18 17:16:01 CET 2002
On Mon, 2002-11-18 17:03:59 +0100, Florian Schwarz <floh at maflohsoft.de>
wrote in message <3DD90F6F.8070802 at maflohsoft.de>:
> Jan-Benedict Glaw schrieb:
>
> >>Dumme Frage, aber wie geht das?
> >
> >[procmail regeln]
> >
> >
> Erstmal Danke für die Regeln, aber mit denen gehen mir die Mails
> irgendwie verloren. Zumindest weiß ich nich wo die Dinger landen... Ich
> hab also mal folgendes in der procmailrc probiert:
>
> PATH=$HOME/bin:/usr/bin:/usr/local/bin
> MAILDIR=$HOME/Mail/
> LOGFILE=$HOME/procmail.log
> VERBOSE=no
> DEFAULT=$MAILDIR
> SPAMIT=$HOME/Mail/Spam/
>
> DROPPRIVS=yes
>
> :0:
> | /usr/bin/spamc
>
> :0:
> * ^X-Spam-Status: Yes
> $HOME/Mail/Spam
>
> Damit werden die mails aber nach $HOME/Mail/new/<kryptische
> zahl>@<hostname> gepackt. In meinem uw-imapd hab ich da allerdings
> nichts von :(
Dein MDA ist auf Maildir konfiguriert, nicht auf mbox. Wie Du das
geradebiegst weiß ich leider nicht. Vielleicht solltest Du Dir
MAILDIR-Variable mal nicht setzen...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021118/5abced44/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list