crontab : Bitte um Korrekturlesung

Stefan Pump lug at pumpnet.de
Thu Nov 7 19:39:02 CET 2002


Hallo Jan-Benedict,

und ich hatte gedacht, es sei alles einfach :-)


> > jeden Tag um 0:14 ausführen:
> > -14   0 * * *     test -x scriptdaily.sh && scriptdaily.sh &
> > 
> Das führende Minus-Zeichen hast Du hoffentlich nicht in die Crontab
> geschrieben...
> 
Mir ging es gerade darum, dass die Scripte eben nicht so ewig viel output erzeugen und mir die /var/log/messages vollschreiben
U.a. läuft eine Script alle 10 Minuten, und da verliere ich die wichtigen Meldungen so schnell aus den Augen. Ich habe das Minus-Zeichen jetzt nur auf dieses Scipt eingeschränkt.


> Davon abgesehen solltest Du am Anfang einer Crontab sinnvollerweise die
> PATH-Variable erneut setzen, sonst kann's sein, daß Du böse
> Überraschungen erlebst:-)

Würde das reichen für einen tar ?
PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:/root/bin:/usr/local/bin:/usr/bin


> Außerdem solltest Du Pfade ("scriptdaily.sh") absolut angeben.
> 
Das habe ich auch, wollte es hier nur verkürzen


> Weiterhin solltest Du am Ende der Zeile _keinen_ Hintergrundjob starten,
> indem Du ein "&" anhängst.
> 
Ich weiß es nicht besser: warum nicht?
In meinem Beispiel-Eintrag von secmod stand es da so drin, inklusive dem "test -x <script> && <script> &"-Aufruf.


> aufgerufenes Script erzeugt, prinzipiell via Mail an den Eigentümer der
> Crontab geschickt wird (wenn man nicht die MAIL-Variable anderslautend
> setzt).
>  
Das würde ich am liebsten auch ganz abschalten. Der Server dient als Daten- und Webserver, so dass ich selten eingelogt bin, und ob ich dann noch pine starte um die EMails zu lesen und zu löschen, ist fraglich.


> > an jedem 1. im Monat um 0:07 Uhr ausführen:
> > -7    0 1 * *      test -x scriptmonthly.sh && scriptmonthly.sh &
> > 
> jedes Jahr am 01.01. um 0:01 Uhr ausführen:
> -1    0 1 1 *      test -x scriptyearly.sh && scriptyearly.sh &
> 
> Die Zahlen bzw. Sternchen scheinen mir jedenfalls richtig zu sein, falls
> ich nichts überlesen haben. Ach ja, viele Distributionen haben
> 
Endlich habe ich mal was richtig verstanden.(wahrscheinlich).


> Verzeichnisse, in denen man tägliche/wöchentliche/monatliche Jobs auch
> ablegen kann, meistens /etc/cron.{daily,weekly,monthly}.
> 
Hatte ich mich nicht ran getraut, dort liegen aber jetzt zumindest die täglichen und monatlichen Scripte.

> Als letztes Schmankerl hab' ich gerade gelernt, daß man (man 5 crontab)
> als Zeitangabe auch @yearly, @monthly, @weekly und @daily nehen kann:-)
> 
Das steht nicht in meiner man-page: SuSE 7.3, oder ich habe mal wieder was übersehen.

> 
> MfG, JBG
>  

Danke Dir,
 Stefan
--
_________________________

http://www.jsp-web.de
http://www.weinhandel-kappus.de
http://www.pumpnet.de
http://www.jspweb.dyndns.org



More information about the Linux mailing list