PDF aus Postscript generieren ...

Achim Dreyer adreyer at math.uni-paderborn.de
Thu Mar 21 12:30:05 CET 2002


On Thu, 21 Mar 2002, Toens Bueker wrote:

> Date: Thu, 21 Mar 2002 11:57:51 +0100
> From: Toens Bueker <toens.bueker at gmx.net>
> To: linux at lug-owl.de
> Subject: PDF aus Postscript generieren ...
>
> Hi *,
>
> hier mal wieder ein Problem aus der Linux-Peripherie.
>
> Wir alle kennen die Situation aus den Formaten der sogenannten Microsoft
> Productivity Suite (vulgo "Office") PDF-Dateien generieren zu müssen.
>
> Weiterhin kennen wir alle die Situation, dass sich niemand wirklich die
> unglaublichen Produkte der noch unglaublicheren Firma Adobe leisten will.
>
> Theoretisch ginge es ja auch ohne:
>
> Win-User druckt in Datei (mit Postscriptdruckertreiber) und Datei wird mit
> ps2pdf in ein PDF gewandelt. Im Prinzip funktioniert das ja auch - leider
> werden aber oftmals die Fonts, die in dem Win-Dokument verwendet wurden nicht
> mit in das PDF übernommen (obwohl sie auch auf Linux-Seite vorliegen), sodaß
> diese beim Ansehen der PDF-Datei mit z. B. dem Acrobat Reader nicht besonders
> leserlich (verschwommen) angezeigt werden.

Hast Du schon einmal einen generischen Postscript-Treiber versucht?

z.B. Apple Laserwriter IIf, der
 - hatte kaum internen Speicher, also auch keine lokalen Fonts
 - sprach nur einfachstes Postscript, minimales PS1 kann jede Emu

-> dadurch sollten alle Font-Infos im einem von allen Treibern
verarbeitbarem Format vorliegen.


Regards,
Achim Dreyer

-----------------------------------------------------------------------
A. Dreyer, UNIX System Administrator and Internet Security Consultant





More information about the Linux mailing list