isdn multilink unter debian woody
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sat Dec 28 10:49:02 CET 2002
On Sat, 2002-12-28 10:06:51 +0100, Maik Holtkamp <s-y-l at gmx.net>
wrote in message <20021228090650.GA529 at syl.holtkamp.priv>:
> Hi,
>
> 0n 02/12/28 at 02:18 Jan-Benedict Glaw told me:
>
> > On Sat, 2002-12-28 00:22:29 +0100, Maik Holtkamp <s-y-l at gmx.net>
> > wrote in message <20021227232229.GA935 at syl.holtkamp.priv>:
> >
> > > ---schnipp---
> > > Dec 27 23:58:39 work ipppd[5067]: rcvd [0][CHAP Challenge id=0xa1
> > > <4baac9eea947056aa3b054742318dba6>, name = "teleos"]
> > > Dec 27 23:58:39 work ipppd[5067]: sent [0][CHAP Response id=0xa1
> > > <470a467944c8364c9e8c620f085417bf>, name = "mholtkamp"]
> >
> > Kann's sein, daß die beiden sich nicht über den Namen einig werden
> > wollen?
>
> Ich habe den ganzen gestirgen Tag an der config rumgemacht und die
> chap-secrets _nie_ bearbeitet. Sie sieht gut aus.
> Was mir hoechstens dazu einfaellt waere, dass teleos es ablehnt sich
> ein zweites mal einzuloggen (wenn das noetig ist), sondern irgendeine
> andere Technik benutzt (wenn es da Unterschiede gibt) zum
> eingentlichen MPPP Verhandlungen (He:...We:....) kommt es jedenfalls
> erst gar nicht. Aber SuSE kommt damit klar ???
Es könnte hilfreich sein, die Optionen des ipppd's zu kennen... Bisher
hast Du nur die Konfiguration des devices geposted.
> BTW: Sorry, aber wie setzt man eingentlich unter Debian richtig auf
> manual? isdnctrl kennt die Optionen: off, manual und auto.
> Im Kommentar der devicefiles finde ich aber diesen Hinweis:
Manual funktioniert. Schon immer...
> Ach ja, Du schriebst Du nutzt das fuer freenet, da kann doch jeder
> rein fuer kleines Geld oder?
Jupp.
> Sind das individuelle Passwoerter oder laeuft das pauschal und wird
> ueber die MSN abgerechnet?
Letzteres.
> Ich koennte das bei freenet ja mal flugs ausprobieren, falls teleos
> den Nummernkreis der fuer die Einwahl genutzt wird ueberhaupt routen
> kann (die meisten CBC Provider gehen wohl ueber teleos nicht :().
Mis-feature.
> [1] Kann der peer ueberhaupt meinen dialmode feststellen und davon
> abhaengig die Verbindung ablehen?
Der Dialmode hat den Hintergrund, daß ISDN-Verbindungen prinzipiell in
einer Sekunde aufgebaut sein können (im Gegegensatz zu
Modem-Verbindungen). Daher hat man sich zusätzlich zum manuellen Wählen
irgendwann mal gewünscht, daß die Verbindung automatisch aufgebaut wird,
sowie sie gebraucht wird (-> war auch schon manches Mal 'ne
Kostenfalle...).
> [2] Bei Suse wird der wohl automatisch gestzt, ich kann mich
> jedenfalls nicht daran erinnern, dass ich ihn manuell
> eingegeben haette. Ich vermute aber das der Sub_type eh nicht
> wichtig ist bzw. wenn die Angabe fehlt 0 als default genommen
> wird.
Ich vertraue dem automatischen Wählen nicht unbedingt, daher hab' ich's
nie benutzt. Manuell hat für mich (private Einwahl) immer prima
funktioiniert und ich mußte mir nie Sorgen machen, daß mir da 'was
passiert...
Was sieser Sub_type sein soll, weiß ich leider auch nicht.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021228/532b2361/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list