Wireless LAN
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sun Apr 7 20:11:11 CEST 2002
On Sun, 2002-04-07 16:01:16 +0200, Jonas Schrieb <jschrieb at game-sites.de>
wrote in message <3CB0512C.4070005 at game-sites.de>:
> in einem zimmer stehen 2 rechner. zum einen ein router (redhat 7.2)
> zum anderen ein "normaler" pc (windows 98 se).
> im anderen zimmer (ein stockwerk höher - genau drüber) steht mein pc
> (debian unstable) und mein laptop (debian unstable), wobei der da
> natürlich nicht angenagelt ist ;)
>
> jetzt meine fragen:
> wie "gut" ist WLAN von linux unterstützt?
>
> mit welchen karten/herstellern habt ihr gute/schlechte erfahrungen
> gemacht? könnt ihr mir eine bestimmte karte empfehlen?
Exzellente Erfahrungen hab' ich mit den Orinoco-Karten von
Lucent gemacht; die würde ich soweit uneingeschränkt empfehlen.
Nicht kaufen solltest Du die (älteren?) Karten von Nortel bzw.
Bay Networks bzw. Nortel Networks.
> ist ein accespoint unumgänglich, oder reicht die reichweite der karten
> auch aus, um dieses eine stockwerk zu überbrücken (oder vielleicht
> sogar noch, um in den garten zu kommen (vielleicht 20-25m luftlinie,
> allerdings quer durchs haus)? was habt ihr so erfahrungen mit der
> reichweite gemacht (altes haus, keine besonderen materialien in den
> wänden)?
Hmmm... Zwei Rechner sind problemlos ohne Access-Point zu machen.
Ich hab' aber null Ahnung wie das mitmehreren Rechnern ohne Access-
Point aussieht, nichteinmal, ob das eine _zulässige_ Variante
ist.
Ich _vermute_, daß Du ohne Access-Point auskommts. Du wirst IMHO
einen Access-Point nur dann brauchen, wenn Du irgendwo von Funk
zu 'nem Kabel kommen mußt...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
-- New APT-Proxy written in shell script --
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20020407/a2e7a8e3/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list