SGI-Workstation und Linux

Joerg Haverkamp jhaverkamp at brasseler.de
Mon Nov 12 12:55:03 CET 2001


> Hoffen ist schön. Bist Du sicher, daß jemand, der an dem Problem
> etwas tun kann, a) eine solche Kiste zur Verfügung hat und b) 
> überhaupt
> von dem Problem weiß? Du jammerst. Jetzt schreib' ich schon zum 2ten
> mal, daß Du lieber die Compiler-Fehlermeldung mal hier auf die Liste
> postest. ...und dazuschreibst, um was für Sourcen es sich handelt

Ich _jammere_ nicht! Davon bin ich weit entfernt, und dass IA64 selbst
bei der Hardware beta ist weiss ich auch.
Das ganze war auch nicht als "ich weiss nix, wer hilft mir" geplant.
Es ist anzunehmen, dass hier auf der Liste nur wenige bis niemand mit
einem solchen System zu tun haben (das hier ist auch nur eine
Leihstellung). Sorry, wenn das falsch 'rueber gekommen sein sollte...

> 
> War auch richtig IMHO - ia64 *ist* neu (und in den Kinderschuhen), und
> da sollte man nicht mit einem alten Stand dafangen.
> 
> # Je nach Geschmack, siehe ./linux/arch/ia64/Makefile:
> make vmlinux
> make compressed
> make rawboot
> make bootimage
> make srmboot
> 

> 
> Aha. Versuch doch mal bitte, jegliche Highmem-Unterstützung
> abzuschlagen. Ja, dann kannst Du nur noch 960MB RAM benutzen, aber Du
> bekommst vielleicht 'nen lauffähigen Kernel. ...ich vermute mal, 
> daß Du dann schon weiterkommst. Und dieses Problem mit der
> Highmem-Unterstützung könnte entweder schon im aktuellen 2.4.15-pre3
> ansgemergelt sein (einfach mal den kernel auspacken und ein diff
> machen), oder Du solltest Dich an linux-ia64 at linuxia64.org (steht
> in ./linux/MAINTAINERS) wenden, da vermutelich einige Header-Files
> nicht passen...
> 
> MfG, JBG

Ansonsten bin ich zu wenig Programmierer, um Fehler dieser Art 
einzukreisen. Bislang habe ich Linux lediglich benutzt, um die Aufgaben
zu loesen, die innerhalb eines Unternehmens auftreten (http, mail, smb,
ftp, etc.) und denke damit gute Erfolge erziehlt zu haben. Auch einen
angepassten Kernel zu bauen hat bislang immer gefunzt, auch das anpas-
sen von sourcen (nach Anleitung) 
Fuer den Part des programmierens fehlt es einfach an der Zeit, die
nunmal nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.

Da auch das System nur bis Ende des Monats hier bei uns steht, sollte
hiermit diese Diskussion beendet sein. Falls wir im naechsten Jahr
nochmals eine entsprechende Leihstellung bekommen sollten, ist Deine
Idee das System mit ssh zugaenglich zu machen durchaus denkbar. Wenn
sich jemand direkt davor setzten moechte ebenfalls.

MfG JHv



More information about the Linux mailing list