Flatrate
Toens Bueker
toens.bueker at gmx.net
Sat Feb 17 10:46:56 CET 2001
Tobias Zimpel <mailinglists at startrek-web.de> meinte:
> >> Am liebsten wäre mir eigentlich ein Zugang, der nicht nach Zeit, sondern
> >> nach Traffic abrechnet. Aber so ein Tarifmodell steht wohl für
> >> Privatbenutzer noch in weiter Ferne.
> >
> >Diese Zugänge gibts wie Sand am Mehr, nur nicht inklusive Telefongebühren.
>
> Eben. Und das ist der Haken dabei. Ich wäre ja auch bereit, eine
> Grundgebühr dafür zu bezahlen - in angemessener Höhe. 100 DM inkl. 1 GB
> Freitraffic fände ich durchaus fair. Und eine echte Standleitung für
> unter 200 DM inkl. 1 GB würde ich mir auch gefallen lassen. Aber wo
> bekommt man das als Privatmann?
Selbst als 'Privatmann' bekommt man das nicht in Schloß
Holte. QSC hatte z. B. ein SDSL-Angebot für 199,- DM im
Monat gab es 1 GB Traffic inklusive und 144kbps hin und
zurück. Jedes weitere GB kostete 80 DM. Bei manchen
Anbietern lief sogar die 'Winterflatrate'. Da kosteten
144kbps tatsächlich nur 199,- DM ohne weitere
Volumengebühren.
> Eben. Aber diese Anbieter kommen ja auch nicht in die Puschen. Für
> Kabelmodems laufen gerade mal Betatests, Über's Stomnetz ist auch noch
> nicht wirklich was verfügbar, und für SkyDSL et al. braucht man immer
> noch einen Kabelgebundenen Upstream.
Von Funkanbietern (regiowave und mediascape) habe ich in
den letzten zwei Monaten massig Werbung bekommen. Ich weiß
leider nicht, wem das Lizenzgebiet um Schloß Holte gehört,
aber das wäre eine reele Chance.
Leider fängt deren Tariftabelle bei Zahlen an, die Du Dir
nicht leisten können wirst. Bleibt Dir nur, Dich mit
anderen zusammenzutun und für Euch alle eine 2Mbit-Leitung
zu besorgen :-)
Dafür gründest Du dann einen kleinen Verein und schon bist
Du im Providergeschäft :-)
> Warum sind in den USA Flatrates möglich, und warum gehen
> sie hier reihenweise pleite? Die Telekom hat de facto
> immer noch ein Monopol - zumindest außerhalb der
> Ballungsgebiete.
Auch innerhalb der Ballungsgebiete. In Ost-Berlin z. B.
hat die Telekom z. T. Glasfaser verlegt. 'Gut', denkt man
erstmal. Das führt allerdings dazu, daß keine
*DSL-Angebote existieren. Nur die T bietet 'T-Interconnect
Classic' an: kein Traffic inklusive, 644,- DM im Monat,
128kbps hin und zurück.
Man muß jedem - auch denen, die es nicht wissen wollen -
klar machen, daß:
1. der Staat (insb. der Finanzminister) als
Mehrheitsaktionär der Telekom (ich weiß nicht, ob der
Staat da direkt oder immernoch über die Kreditanstalt für
Wiederaufbau drinhängt) kein Interesse daran hat, daß das
letzte Monopol der Telekom - der Ortsnetzbereich - fällt.
Das kann man schön an dem Geschrei um den neuen Chef der
Regulierungsbehörde sehen.
2. jeder, der behauptet, daß Deutschland im Bereich
'Internet' bzw. Leitungen führend sei, lügt (egal von
welcher Partei er geschickt wurde). Wenn ich mir im
Backbone für 'wenig' Geld unvorstellbare Bandbreiten
mieten kann, aber dann für die 'letzte Meile' ein
vielfaches davon ausgeben muß, dann ist das nicht
'richtungweisend'.
3. die Telekom einerseits vom Staat geschützt wird und
andererseits agiert, als ob sie ein 'unabhängiges'
Unternehmen sei. Das äußert sich insbesondere darin, daß
Unternehmen, die Co-Location bei der T einkaufen wollen,
massiv behindert werden ('Schlüssel verloren', etc.). In
diesem Zusammenhang sind mehrere Verfahren bei der RegTP
anhängig.
Wenn ich mir meine letzte 'Leitungsbeschaffung' ansehe,
kann ich nur sagen, daß der Service und die Antwortzeit
von privaten Anbietern _in allen Belangen_ besser war, als
die der T. Da hat mich sogar nach 18:00 Uhr noch ein
Vertriebsmitarbeiter zurückgerufen.
Bei der T hingegen wird ab 17:00 Uhr das Hotline-Lotto
gestartet, welches Dich völlig willkürlich an irgendwelche
Dienststellen durchstellt. Auch vorher ist es nicht
möglich, eine bestimmte Dienststelle zu erreichen.
Und dann noch diese indiskutablen Preise dafür, daß die
Fritzen Dir auf Ihrer Glasleitung zwei kleine Kanäle
reservieren ... ich kann nur jedem davon abraten, mit der
T Geschäfte zu machen ...
Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.
More information about the Linux
mailing list