Upgrade potato -> woody

Alain Schroeder alain at mini.gt.owl.de
Sun Apr 22 20:32:08 CEST 2001


On Sun, Apr 22, 2001 at 05:29:30PM +0200, Jens Hoffrichter wrote:
> On Sun, Apr 22, 2001 at 05:16:16PM +0200, Cord Beermann wrote:
> 
> > wie auch immer: wer ein laufendes 'stable' hat und dann eine neue
> > Software installierne moschte der es nach neueren libs verlangt,
> > sollte sich eher das source-paket der einen lib holen das auf dem
> > stable neu bauen 'dpkg-buildpackage' und das entstandene Paket wieder
> > installieren... damit bleibt dann das restliche System unberuehrt.
> 
> Und ein X 4.0 hab ich auf einer potato auch noch net wirklich ans
> laufen bekommen.
> 
Erstens gibt es von X 4 fertig gebackportete Quellen im Netz und
zweitens ist das machbar - ich habe das auch schon gemacht.

Du mußt debhelper und (fast) alle Build Depends erst backporten ;)

Ist also einiges an arbeit.

> Ich bin auch mit sid recht zufrieden, es hat mir bis jetzt deutlich weniger
> Probleme gemacht als potato, grad wenn man doch etwas aktuellere Pakete
> haben moechte. Unerfahrenen Leuten wuerde ich aber auch dringend davon
> abraten, da halt doch nicht immer alles problemlos laeuft und man
> hin- und wieder doch mal selbst Hand anlegen muss.
> 
Der letzte größere Bug in Sid war libssl und ssh. Der sshd war nicht
mehr benutzbar - was auf Desktop Rechnern nicht sehr kritisch ist, aber
auf Servern doch sehr problematisch sein kann.

Unter Potato(zu unstable Zeiten) gab es da so nette Sachen, wie eine 
nicht mehr funktionierende Bash - was das System ohne sash oder andere
statisch gelinkte Shell ziemlich unutzbar machte.

Ich fahre auf allen meinen Desktop Rechnern sid und bin ziemlich
zufrieden damit -- allerdings checke ich vorher gegen, ob irgendetwas
heftig vermurkst ist. Dann läuft man nicht mehr in die großen Fallen
hinein.

	Bye,
	  - -- Alain -- -

-- 
Computers are the tools of the devil. It is as simple as that. There is no
monotheism strong enough that it cannot be shaken by Unix or any Microsoft
product. The devil is real. He lives inside C programs. -- philg at mit.edu
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20010422/06434b17/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list