aRts / kde2

Alain Schroeder alain at mini.gt.owl.de
Mon Aug 28 16:13:02 CEST 2000


On Mon, Aug 28, 2000 at 03:02:53PM +0200, Peter Lohmann wrote:
> [schnipp]
> > Wenn jetzt dein aRTs oder das esound nicht genügend CPU Power bekommt,
> > dann hackt´s nun mal.
> 
> Mmmh, 2 350er Prozessoren muessten doch eigentlich reichen, oder?
> 
Nicht umbedingt... Wenn du "make -j" unter /usr/src machts, dann reicht
das garantiert nicht...

> > Die beste Lösung aus der Misere ist immer noch eine Soundkarte zu
> > kaufen/besitzen, die von sich aus mehrere Streams zusammenmixt... Zum
> > Beispiel die Gravis Ultrasound aus dem Jahre 1995, die bis zu 14 Kanäle
> > zusammen mixt...
> > 
> > Creative Labs hat das 1999 mit den PCI Soundblastern dann auch mal
> > geschafft... Und die meisten anderen PCI Soundkarten sollten das können.
> > Um das vernünftig nutzen zu können rate ich übrigens zu ALSA.
> 
> Ich benutze Alsa. Und ich hab ne SB 64 PCI mit ens1370-Chip. Aber ohne aRts
> geht das nicht... Was muss ich tun, damit das auch ohne aRts geht?
> 

Aus /usr/src/modules/alsadriver/INSTALL:

[...]

  Module snd-card-ens1370.o
  -------------------------

    Module for Ensoniq AudioPCI ES1370 PCI soundcards.
                        * SoundBlaster PCI 64
                        * SoundBlaster PCI 128

    snd_dac1_frame_size - max dac1 (playback1) frame size in kB (4-128kB)
    snd_dac2_frame_size - max dac2 (playback2) frame size in kB (4-128kB)
    snd_adc_frame_size  - max adc (record) frame size in kB (4-128kB)

    Module supports up to 8 cards and autoprobe.

[...]

Bei der GUS steht z.B.:

    snd_pcm_voices - reserved PCM voices for the synthesizer (default 2)

Also wird das wohl mit deiner Karte doch nicht funktionieren... Das
Feature scheint doch nicht so weit verbreitet zu sein... Mhhh... 

	Bye,
	  - -- Alain -- -

-- 
i'm not a complete idiot; some parts are missing.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20000828/dc21d0f5/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list