Remote Administration von Linux Servern
Hans-Joachim Hoetger
hajo at willi.gt.owl.de
Sun Apr 2 19:14:29 CEST 2000
On Sun, Apr 02, 2000 at 06:44:48PM +0200, Frank Baurichter wrote:
> 1. hat irgend jemand einen Vorschlag, wie man von einem Windoofs Rechner
> aus den Linux Server ferwarten kann?
> Telnet soll ja eine möglichkeit sein, aber wohl nicht gerade die
> sicherste. Außerdem stürtzt das Telnet von Windoofs des öfteren ab.
> Was gibt es noch?
Moin
Was ist mit ssh? (Ich hab in der Firma schon drei verschiedene
Versionen unter Win gesehen. Telnet ist nur zu verteufeln, wenn
die Möglichkeit besteht, daß da jemand an der Leitung lauscht.
Wenn Du ein Hausnetz hast und nur vom Keller die Linux Kiste
unter dem Dach steuern willst, spricht nichts gegen telnet
(rlogin, ...)
>
> 2. Dann würde ich gerne auf die Dokumentationen und Howtos von einem
> Windoofs Rechner aus zugreifen. Womit kann ich mir die unter Windoofs
> anzeigen lassen?
Entweder nimmst Du das allseits beliebte 'less' (zless) oder
Du aktivierst das entsprechende alias im apache webserver. Dann
kannst Du /usr/doc/ sogar mit Deinem Webbrowser lesen. (Falls apache
nicht installiert ist, solltest Du das nachholen.)
>
> 3. Routing in Netzwerken etc. Welche Howto oder Dokumentation muß ich
> mir dafür mal anschauen?
>
Das ist ein sehr großes Thema. Es gibt da ein networking HOWTO. Das
habe ich jetzt nicht so schnell gefunden. Stöbere doch mal in
/usr/doc (/usr/doc/HOWTO) Wahrscheinlich hat da jemand anderes von
der Liste auch einen netten http-link zur Hand...
> Ich gebe es ja zu, alles etwas seltsame Ansinnen, aber ich will nicht
> extra einen separaten Linux Rechner spendieren, um die
> Fernadministration zu machen, und die Howtos auf dem Windoofs Rechner
> erlauben mir einfach einen 2. Bildschirm, während ich auf dem Linux
> Rechner arbeite.
...das habe ich jetzt nicht verstanden.
--
Schuess
Hans-Joachim Hoetger
-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--
More information about the Linux
mailing list