Samba Problem

Toens Bueker toens.bueker at e-trend.de
Thu Oct 21 11:19:06 CEST 1999


Artur Neumann <artur-neumann at gmx.de> meinte:

> >Version 2.0.5a ist aktuell.
> 
> Wie ist den die Performance dieser Version? Geschwindigkeit
> (P90 :-< Linux und 486 DX2/66 :-<< Win95) und Stabilität sind
> für mich das wichtigste. Sicherheitsprobleme hab ich nicht.
> Ich benutze Samba eigentlich nur um die Daten auf den beiden
> Rechnern zu synchonisieren bzw. um Backups zu fahren.

Durch verschiedene nette Features, ist es mit 2.0.5a
möglich höheren Durchsatz zu erzielen. Wichtig sind aber
natürlich auch die eingesetzten Netzwerkkarten, etc.

> Danke das funktioniert super, nachdem ich einmal 'smbclient -L localhost -U
> root' aufgerufen hab. Jetzt funktioniert auch einfach
> 'smbclient -L localhost' als 'root'.
> 'root' war aber auch vorher in der 'smbpasswd' eingetragen. (Hääääää????)

Genau? Aber steht in der smbpasswd auch ein Paßwort für
root? Normalerweise steht da nämlich sowas, nachdem man
die smbpasswd mit 'mksmbpasswd' erzeugt hat.

nobody:65534:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:[...

> Ich hab die Debian 2.0 (hamm) 'smbmount-2.2.x' hab ich nicht
> gefunden dafür aber 'smbmount-2.1.x'.
> Das Problem hab ich dann mit:
> 'smbmount-2.1.x "\\\\paul\c" -c 'mount /mnt'    ' gelößt
> (hab gar nicht gewußt das ich eine solche Binary habe)

Ich damals auch nicht :-) Bei potato gibt es ein Paket
'smb-wrapper', mit dem man jetzt wieder ganz normal
'smbmount \\\server\service /mnt' machen kann. Vielleicht
gibt es den auch bei älteren Versionen ...

Tschö
Töns
-- 
Linux. The dot in /.



More information about the Linux mailing list