Kritik: Re: Skolelinuxtreffen 29.5.03
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Sat May 31 19:48:39 CEST 2003
Hallo,
dieses Protokoll kann meines Erachtens nicht so im Raum stehen
bleiben. Da ein großer Teil der "Probleme" durch mich hervorgerufen
wurden, doch ein paar Bemerkungen, welche _aus_ _meiner_ Sicht vieles
anders erscheinen lassen.
Diese Kritik richtet sich NICHT gegen Lutz als Protokollant. Ich bin
eher positiv überrascht, das es zu dem Kurzprotokoll von Kurt noch
zusätzlich ein detailliertes Protokoll gibt.
"L. Hamann, Realschule Spenge" schrieb:
>
:
>
> TOP 1
> Die Kommunikation mit Norwegen koordiniert und postet Frank, damit sich
> die Norweger nicht vom Pflichtenheft erschlagen fühlen.
richtig. Das Problemspektrum wird aber deutlich breiter sein, denn es
ist ein Pflichtenheft und keine Wunschliste.
> In der Diskussion über das Pflichtenheft zum Skolelinuxserver werden
> folgende Probleme hervorgehoben:
>
> Dem großen Teil der Gruppe sind die Formulierungen auf der Mailingliste
> zu ausschweifend, unpräzise und vor allen Dingen zu untechnisch.
erste Überlegung einschließlich Wertung:
wer hat überhaupt ein Problem? - ein großer Teil der Gruppe. - doch
sicher der Teilnehmer am Treffen.
Nun, schon dabei muß ich erstmal loswerden, das mit dieser Arbeitsform
zumindest ich auf Grund der Entfernung von der Teilnahme
ausgeschlossen bin. Ob also diese Gruppe in meinen Augen das Recht
zusteht, solche Wertung abzulassen, da sollten andere Kriterien eine
Rolle spielen, nicht nur territoriale. Aber falls ich der einzige bin
(immerhin deutschlandweite Liste) der das so sieht - dann sollte der
Vorwurf einer ungeeigneten Arbeitsform ignoriert werden.
zweite Überlegung einschließlich Wertung:
an wen ist das Problem adressiert? - sicher an die, die in der
Mailingliste schreiben, und zwar ausschweifend ... - also an die
Leute, die am Pflichtenheft in der Liste gearbeitet haben.
Nun, ich nehme jetzt noch an, daß die sich da beschweren dabei
nicht mit gemacht haben. Dann sind diejenigen die meckern, die
nicht mit gearbeitet haben über die die daran gearbeitet haben -
finde ich richtig super.
dritte Überlegung: "ausschweifend"
es gibt nirgendwo im Netz einen Anforderungskatalog oder irgendwie
anders fixierte Anforderungen an einem Schulserver. Auch die
Norweger haben definitiv keinen. wenn also ein Pflichtenheft
(anscheinend) etwas neues ist, dann wird wohl Diskussionsbedarf zu
erwarten sein. ich finde es richtig goldig, das weiter unten davon
gesprochen wurde, das kein Konsens gefunden wurde. - ich formuliere
es mal so: das im Prinzip die Diskussion von mir abgewürgt wurde, nur
um meine Vorstellungen durchzusetzen?
Ich will noch eins draufsetzen: es gibt Punkte die wurden gar nicht
diskutiert - und die wurden von mir trotzdem als "fertig" deklariert.
bloß - soll ich mit mir alleine diskutieren?
aber wie dem auch sei - es ist richtig erkannt, das eigentlich
etlicher weiterer Diskussionsbedarf bestehen sollte - und dann
das Prädikat "ausschweifend". - Das ist für mich nicht wertfrei und
läßt damit über Einstellungen in "einen großen Teil einer Gruppe"
tief blicken.
vierte Überlegung: "unpräzise"
nun, eine Lösung sollten und wollten wir nicht angegeben. Nur was
die Lösung zu leisten hat. Momentan sehe ich kein Problem, anhand
dieses Katalogs jede Lösung auf den Prüfstand zu stellen. - Das ist
_ausreichend_ präzise. Alles andere wäre in meinen Augen Gängelei
bzgl. der Entwickler und unfair. Auch mit diesem Begriff werden
Einstellungen verdeutlicht.
fünfte vierte Überlegung: "untechnisch"
wie kann man an die Lehrer die Forderung nach technischer Formulierung
stellen. Auch das wäre doch die auf das Pflichtenheft folgende Stufe
gewesen. damit sollte dieser Vorwurf wohl anders adressiert sein.
Und nicht so, das dieser Vorwurf (der m.E. völlig deplaciert ist)
im Zusammenhang mit den Pflichtenheft kommt und damit den Lehrern
untergejubelt wird.
> Die
> Lesbarkeit wird dadurch eingeschränkt, da zu viel Text zu lesen ist.
nun, das habe ja eindeutig ich verbockt. also jetzt ganz konkret:
wenn ich etwas mache und es wurde von mir alleine formuliert (meinet-
wegen auch zusammengekritzelt) dann kann ich das natürlich nur so
machen wie ich denke das es am richtigsten ist. Es hat mir KEINER
fertige Formulierungen geschickt, es hat KEINER Hinweise gegeben,
KEINER irgendwelche Wünsche zur Formulierung geäußert, KEINER eine
Diskussion diesbezüglich angefangen usw. usf. Wer maßt es sich an,
dann hier hintenrum zu meckern? und den den es betrifft, der hat
(praktisch) keine Chance daran teilzunehmen!
Trotzdem noch zur "Verteidigung": sicher gibt es andere Lösungen
(z.B. viel kürzer, eventuell sogar als eine Aufzählung zum abhaken).
ich stehe auf dem Standpunkt: jede Lösung hat Vorteile und Nachteile.
entscheidend ist, daß die Vorteile zum Tragen kommen und die Nachteile
kompensiert werden. IMO wäre es egal, wie man es macht, Hauptsache
beide Punkte lassen sich gleichwertig erfüllen.
Mein Anliegen war, zu jedem Punkt auch ein schlüssiges Argument
zu bringen, warum dieser Punkt zwingend erfüllt sein sollte.
(die Norweger werden auch so noch genügend Verständnisprobleme
haben). Außerdem wollte ich nicht den Technikern ins Handwerk
pfuschen. Deswegen eben keine technische (sicher deutlich kürzere)
Beschreibung.
die Lösung des problems liegt doch eigentlich auf der Hand:
jemand setzt sich hin und macht die "technische Spezifikation" -
dann ist das ganz kurz.
auch die Argumente könnten dann komplett raus, denn die stehen ja
im Pflichtenheft.
Warum um alles in der Welt setzt sich keiner hin und macht das.
ich kanns nicht! - ich bin kein Techniker. Aber meckern
- "ein großer Teil der Gruppe" - danke.
> Einzelne haben für sich die Konsequenz gezogen und lesen die Liste nicht
> mehr.
weil es ausschweifend, unpräzise, zu untechnisch und zuviel Text ist?
-> dann die Liste nicht mehr lesen. habe ich das richtig verstanden?
nun, es ist natürlich korrekt, nicht jeder Thread wird einen
interessieren, aber dann sollte man diesen Thread ignorieren.
Auch ich lese in der "Schulnetz Admin Liste" derzeit nicht jeden
Thread mit. Aber deswegen lese ich doch die Liste mit.
ganz anders hier. wenn man den Thread ums Pflichtenheft nicht
mitliest, dann liest man die Liste nicht mit. - das ist leider wahr.
Aber es ist nicht wahr, das damit die Diskussionen um das Pflichten-
heft das Problem darstellen, sondern das Problem ist, das nichts
anderes passiert, also der einzige Thread ist.
Hier wird suggeriert, das das Pflichtenheft den Anspruch erhebt, etwas
besonderes zu sein. Dem ist aber nicht so (und ich kann auch unter-
schwellige Bemerkungen von Andreas dazu nicht ab), das Pflichtenheft
kann nur ein Beitrag sein und (zumindest von mir) wurde mehrfach drum
gebeten, das die Arbeit, technische Konzeption oder wie auch immer das
weiter geht, in der Liste fortgesetzt wird. Bis jetzt war das auf die
_Liste_ bezogen leider Fehlanzeige. Jetzt hier solche Mankos als
Fehler des Pflichtenheftes zu suggerieren (ob bewußt oder unbewußt sei
dahingestellt) ist auch eine Wertung. Da das Zusammenschreiben des
Pflichtenheftes völlig in meiner Hand lag, kann ich das bloß als einen
persönlichen Angriff sehen, wohlgemerkt: "ein großer Teil der Gruppe".
> Das Gegenargument lautet: Die Endnutzer (Lehrer) sind unter Umständen
> nicht in der Lage, exakter und technischer so formulieren.
schöne Formulierung - warum nicht gleich "zu dumm" dazu. im Prinzip
richtig, aber wir hatten das mit den Formulierungen schon ein paarmal:
Formulierungen spiegeln Einstellungen wieder.
Fakt ist, es ist _nicht_ die _Aufgabe_ der Lehrer. Es hat mit dem
Pflichtenheft nichts zu tun. Man sollte die ansprechen, die es
betrifft, aber doch nicht so!
> Es muss auf
> der Liste ein Wechselspiel sein, wenn der Kontakt zwischen Lehrern und
> Entwicklern lebendig bleiben soll.
richtig - mehrfach von Lehrern gefordert. in der letzten Zeit auch
positiv entwickelt. Trotzdem wieder schön der Zusammenhang: Lehrer
sind dumm, es muß sich ein Wechselspiel entwickeln ...
schöner kann man nicht suggerieren, das die Lehrer einfach nur an den
eingeredeten Problem Schuld sind. (gut hier das sieht wirklich wie
nicht gewollt aus - aber im Kontext - exquisit!)
> Dennoch bleibt der Wunsch: Kürzer fassen, genauer formulieren!
Keiner hindert euch, das genauer zu formulieren, alles was Argumente
zum Verständnis sind wegzulassen, das technisch zu untersetzen -
anders formuliert eine technische Spezifikation zu erstellen.
Das habe ich schon mehrfach gefordert - ich suche auf Wunsch die
Mails gern wieder raus.
ich würde sogar die Schreibarbeit übernehmen. Aber das Pflichtenheft
hat eine Zielgruppe und eine technische Spezifikation eine andere.
und damit sollten das auch 2 Dokumente sein - besser gesagt, es würde
Sinn machen. Und warum will man nicht ran, sondern jemand anderen
immer wieder klar machen, das hier irgend etwas Scheiße ist?
> Es scheint nicht klar zu sein, über welche Punkte des Pflichtenheftes,
> was eigentlich ein Lastenheft darstellt,
bitte jetzt nicht um Begriffe streiten - zumindest mir ist es völlig
ausreichend, wenn man das als eine Spezifiktion und nicht als
Wunschliste sieht.
> ein Konsens besteht. Vielmehr
> scheint auch das bisherige Pflichtenheft in Teilen nicht
> immer das Ergebnis eises Konsens der Liste zu sein.
richtig. an wen geht der Vorwurf - an die ausschweifenden Lehrer?
ich denke an die, die dazu beitragen, das die Lehrer nicht in der
Liste schreiben. ich habe dazu schonmal 2 Gründe angegeben - nicht
nochmal. - auch das paßt zu der ganzen Einstellungsgeschichte hier.
> Es wird deutlich der Wunsch formuliert, exakt zwischen Konsens und
> Diskussion zu unterscheiden.
wer soll entscheiden, wenn kaum einer reagiert ob nun Konsens
herrscht oder nicht. die Projektleitung hat es einfach nicht
übernommen - obwohl in einer Mail vom 14.05. so vorgeschlagen habe.
Andererseits gab es 2 Mails von Kurt, wo es (endlich) konkrete
Zielstellungen gab. Das bedeutet aber, das man bestimmten Passagen
einen Status ("fertig") zu erkennen mußte. ich habe mich nicht drum
gedrängelt, ich habe es aber getan. Jetzt hier mit dem Vorwurf
zu kommen, es gab keinen Konsens, das ist (gelinde gesagt) arg
daneben.
> Zwischenergebnis: Auf der Liste soll diskutiert werden,
das ist allerdings richtig.
> das Wiki soll
> die Diskussionsergebnisse lebendig wiederspiegeln und die
euch ist bewußt, das ein wiki immer auch eine diskussionsplattform
darstellt bzw. als solche genutzt werden kann. heißt 2 plattformen
zur gleichen Zeit - naja.
wenn jemand die Zwischenergebnisse freiwillig ins wiki bringt ist
nichts dagegen zu sagen - im Gegenteil.
Werden andere beauftragt das zu tun, dann ist das als eine
Zumutung abzulehnen. - Allerdings da das Carola übernommen hat ist
das Okay. (in meinen Augen ist die lösung aber nicht optimal, aber
man kann so damit leben)
> Skolelinuxseite soll den Konsens statisch manifestieren.
ich sehe das als eine richtige Entscheidung (endlich).
> Deshalb soll das Schreiben auf dem Wiki eingeschränkt werden.
>
> Karola benachrichtigt Ingo, dass das Wiki Änderungen per mail bekannt
> machen soll.
wäre nicht schlecht
:
> Kurt wirft das Problem auf, dass das Online-Schreiben im Wiki für Nutzer
> ohne Flatrate teuer ist. Es scheint nicht allen klar zu sein, dass man
> auch offline schreiben kann bzw. im Vim schreiben und in das Wiki
> kopieren kann.
natürlich arbeiten wir "offline". Trotzdem, um akzeptable Gestaltung
zu erreichen muß man schon mal die Vorschau nutzen und dann wird doch
geändert, ... . das kostet auch bei offline-Erstellung (falls man
das kann) trotzdem noch massig Zeit. Kurt hat da auf jeden Fall recht.
> Nach längerer Diskussion stimmt die Gruppe einstimmig darüber ab, dass
> das Pflichtenheft in seiner jetzigen Form ins Wiki übernommen wird.
> Die Übersetzung des Pflichtenheftes ins Englische wird zu einem großen
> Teil von H. D. Kirmse koordiniert.
ausgedruckt sind das 5 A4-Seiten, das sind genau ein Drittel -
mehr nicht. Die Übersetzung von Rene liegt mir vor, das andere wird
erst Mitte nächster Woche eintrudeln (prüfungszeit)
> Die übrigen Teile werden von folgenden Teilnehmern übersetzt:
> 1.2.xMichael, Max
> 2.1.1.David
> Die Übersetzungen sollen am 7. Juni 03 vorliegen.
wird für mich hart, da gerade schulfreie Tage und "prüfungszeit"
(Auswirkung Erfurt) reinfällt. Aber ich denke, das der Termin
gehalten werden kann. (nur mal so nebenbei, an dem Termin hatte ich
keinerlei Einflußmöglichkeit)
> Martin setzt den Link der Installationsanleitung auf die Originalseite
> um(im Wiki).
> Karola überträgt das deutsche Pflichtenheft ins Wiki.
danke. beruhigt mich ungemein.
> An dieser Stelle wird die Frage aufgeworfen, ob zu einem Zeitpunkt, an
> dem noch nicht eindeutig getestet ist, ob Skolelinux eine Alternative zu
> Arktur ist, eine deutsche Anleitung sinnvoll erscheint.
auch ein kommentar dazu:
es wird ein detaillierter Testbericht von Skolelinux erwartet.
nicht alle nutzen alles an Arktur, das bedeutet m.E., falls bei
Skole der Proxy, der Webserver und einige Teile des Fileservers gehen,
das dann durchaus Skole eine Alternative darstellen könnte. Das
Problem dürfte wohl eher der Internetzugang sein.
> Vielleicht wird
> der eine oder andere Lehrer dazu verleitet, Skolelinux zu testen und ist
> frustiert. Was scnell zu einem schlechten Image führen kann.
die Erfahrung von Arktur 1.0 zeigt genau dieses Problem.
> Fazit: Skolelinux sollte vorerst überwiegend von Tuxen (Entwicklern)
> getestet werden und nicht von Endanwendern.
und es wäre sinnvoll, die Testergebnisse nachvollziehbar und
vergleichbar zu dokumentieren.
Es kann irgendwie nicht sein, das Samba das einzige ist, was zum
Testwochenende als Ergebnis vorliegt. Das dieses Ergebnis nicht so
ausfiel wie erwartet hat m.E. eher gezeigt, das man kritisch mit
der Situation umgeht. keiner will etwas beschönigt haben. Das
Vertrauen durch den kritischen Umgang ist eher gewachsen.
das was hier abgeht - ich habe ein Problem - und m.E. auch die LUG.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list