Gedanken zum Prototyp
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Fri May 30 13:39:35 CEST 2003
Hallo,
Siegfried Schwarzl schrieb:
>
> On Fri, 30 May 2003 00:03:21 +0200, you wrote:
>
> > das macht kein Sinn. - wir kennen ja nichtmal die Philosophie
> > von Skole, wir wissen nicht was alles zu ändern ist, es gibt keine
> > Literatur, ...
>
> Warum um Himmels willen versteift man sich dann auf Skolelinux?
> Nur weil es auf Debian aufbaut?
auch in dieser Liste war (zumindest wo ich hier auf Grund einer
Mail von Cord dazugestoßen bin) die Meinung, das man ein paar
Dienste bereitstellt und das auf eine gute Basis und dann ist
das ein Schulserver. Nun, die Liste hat sich hier schon sehr
gewandelt. Das umfeld ist deutlich günstiger als in schan-user
bzw. schan-dev. Und es wird im Team gearbeitet - keine ein-man-Show.
da insbesondere die Norweger richtig Power zeigen, es ein
internationales Projekt ist, scheint es zukunftsfähig zu sein,
im gegensatz von den Einzelkämpfer-Projekten.
Wenn jetzt noch dem Server noch ein brauchbares Konzept unterlegt
wird, dann spricht sehr viel für Skole. Was mir gefällt, das in den
letzten wochen der Arbeitsstil der lug-owl-liste deutlich geändert
hat.
> Keine Informationen, kein Pflichtenheft, keine Literatur,
> unbekannte Philosophie
nun, das ist eine Chance für die deutschen Vorstellungen.
> da kann man genausogut bei Null
> anfangen. Aber wenigstens die brauchbaren Features von anderen
> übernehmen.
das sehe ich nicht so. Das das unter Umständen komplett überarbeitet
werden muß, das sehe ich ja auch als Problem. Wer wirft schon seine
arbeit mir-nichts-dir-nichts über Bord. Deswegen, als Argumentations-
hilfe wäre so ein Prototyp nicht schlecht. Aber wir wissen ja noch
nicht mal wie die Norweger reagieren. (Deswegen der Punkt 7 im
Protokoll, der wurde höchste Zeit.)
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list