Protokoll Skoletreffen 29.5.03

Kurt Gramlich Kurt.Gramlich at vhs-ravensberg.de
Thu May 29 21:04:10 CEST 2003


liebe Schultuxe

anbei die ersten Ergebnisse von unserem heutigen Treffen


Mit freundlichem Gruss
Kurt Gramlich

-- 
Kurt Gramlich    kurt.gramlich at vhs-ravensberg.de
Tel 05201-810927    http://www.vhs-ravensberg.de
Alt! Besuchen Sie: http://www.computerinfotag.de
-------------- next part --------------
Protokoll 29-05-2003

Teilnehmer:
Martin Herweg, Patrick William, Michael Albers, Frank Matthiesz, Kurt
Gramlich, Carola Kummert, Henry Jensen, David Fleer, Max Wilhelm,
Florian Lohoff, Julia Venjacob, Lutz Hamann, Peter Voigt

Tagesordnung
1. Naechste Schritte
2. Eigenes Skolelinux-WIKI mit ueberarbeiteter Struktur (Koordination: Carola)
3. Oslo Vorbereitung
4. WebSite, Gliederung, Design (Koordination: Carola)
5. Mailingliste(n)
6. Finanzen: Foederverein, schnelle Netzanbindung-Anbindung, 
   EU-Foerdermittel (Julia koordiniert, sucht noch Ansprechparter)
7. Uebersetzung Installationsanleitung / Pflichtenheft
8. Kommunikation mit Norwegen (Koordination: Frank)
9. Linux-Tag: Auftritt, Flyer, Werbung, CDs P38


1. Naechste Schritte
1.1 LDAP Schemata
Der Zeitbedarf wird auf ca. 4 Wochen geschaetzt, Beginn noch offen
Koordination: Max, Florian
1.2 LDAP Basis fuer Samba und Squid
Der Zeitbedarf wird auf etwa 1 Woche geschaetzt, Beginn noch offen
Koordination: Max, Cord
1.3 Uebersetzung und Uebertragung ins Wiki des Pflichtenheftes
Die englische Uebersetzung des Pflichtenheftes wird in Oslo als 
Diskussionsgrundlage verwendet. Beginn sofort, Abschlusz 7.6.03
1.4 Entwicklung einer Administrationsoberflaeche
Koordination: Carola

2. WIKI-Struktur
Carola ueberarbeitet die Wiki Struktur. 
Das Pflichtenheft von Hans-Dietrich wird in beiden Sprachen 
ins WIKI uebernommen. 

3. Oslo Vorbereitung
Die Koordination der Oslofahrt liegt bei Frank. Alle 
Interessierten sollen sich bei ihm moeglichst schnell melden 
um die Planungen und Informationen zum Abschlusz bringen zu koennen.
- Unterbringung
- Flughafentransfer
- Rahmenprogramm (fuer BegleiterInnen)

4. WebSite, Gliederung, Design (Koordination: Carola)
Die Webseite skolelinux.de wird ueberarbeitet. 

5. Mailingliste(n)
Eine Aufteilung der momentanen Mailingliste in zwei Bereiche fuer 
Techniker und Anwender/Konzeptentwickler wird verworfen. 
Fuer technische Fragen soll die bereits vorhandene (englischsprachige) 
norwegische  Skolelinux-Entwicklerliste genutzt werden. 
Alle, die an dieser Liste aus unserem Kreis teilnehmen, moegen Kurt 
darueber informieren.

6. Internetanbindung des Entwicklungszentrums
Um eine schnelle Internetanbindung kuemmern sich Martin, 
Florian und Kurt. Moeglichkeiten sind FunkLAN, LaserLink  oder DSL.
Die neue Webseitengestaltung der Skolelinux-Seite wird von 
Carola nach dem Linuxtag ins Netz gestellt.

6.1 Uebersetzung der Installationsanleitung von Englisch nach Deutsch
Die schnelle und/oder provisorische UEbersetzung wird aus folgenden Gruenden verworfen:
- Kleiner Adressatenkreis
- Englisches Original eignet sich nicht als Anleitung fuer spaetere Anwender
- Klaerung mit Norwegen, welches das maszgebliche Installationsdokument ist
- Technische Kommunikationsplattform um mehrsprachige Dokumentation zu 
  entwickeln/warten muss erst zur Verfuegung stehen.
Die Teile die Peter bereits uebersetzt hat, stellt er Interessierten zur Verfuegung

6.2 Uebersetzung Pflichtenheft Deutsch->Englisch
Das Angebot von Hans-Dietrich (eingegangen per Email) die Teile 1.1, 1.3, 
1.4, 1.5 und 2.1.2 bis 2.3.3 von Schuelern uebersetzen zu lassen wird dankend angenommen. 
Die Kapitel 1.2 bis 1.2.5 werden von Michael und Max uebersetzt. 
Die Kapitel 2.1 und 2.1.1 werden von David uebersetzt. 
Die Uebersetzung sollten entweder ins WIKI gegeben werden oder 
wenn man sich damit nicht auskennt in die Liste gesetzt werden, 
damit sie dann von einem WIKI-Kenner eingebaut werden koennen.
Die Gliederung des Pflichtenheftes ist bereits von Harald Breul 
uebersetzt und wird im WIKI veroeffentlicht.
Die Uebersetzungen sollen am 7.6.2003 abgeschlossen sein.

7. Kommunikation mit Norwegen (Koordination: Frank)
Die Ergebnisse der Uebersetzung des Pflichtenheftes werden schrittweise
von Frank auf der devel at skolelinux.no Liste gepostet.

8. Linux-Tag: Auftritt, Flyer, Werbung, CDs P38
Mehrere Personen werden die aktuelle P38 brennen. Ronald erstellt ein
Cover. Martin koordiniert den Verkauf, die CD soll fuer 2 Euro beim
Linuxtag am Debian Stand weitergegeben werden.

9. Gespraechspunkte in Oslo
Um das Skolelinux-Projekt zu internationalisieren sollte als
Projektsprache englisch eingefuehrt werden. 
Das betrifft insbesondere Mailinglisten, Bugtracking 
und die Dokumentationen die als Hauptdokumente 
fuer die anderen Sprachen fungieren.




More information about the SAN mailing list