Gedanken zum Prototyp

Wieland Poser wieland.poser at gmx.de
Thu May 29 16:48:09 CEST 2003


Hallo,

> ich stelle mir also vor, das ich hier versuche den Server aufzubauen
> und alles was problematisch ist bzw. wo Entscheidungen gefällt
> werden müßten, geht über die Liste. IMO entsteht ganz nebenbei eine
> komplette und verständliche Dokumentation.

dann müßtest du aber auch deine Installation nachvollziehbar sofort
in die Liste stellen, sonst macht diese Sammlung zumindest ersteinmal
nur für dich Sinn.

 
> Weiterhin könnte sich automatisch ergeben, wenn mir die Experten
> schreiben würden, wie ich überprüfen kann, ob die Situation so ist
> wie wir uns das vorgestellt haben (also kommen praktisch aller
> wesentlichen Fragen zusammen für eine spätere Fehlersuche =>
> Troubleshoting). Auch wenn später für bestimmte Sachen eine andere
> Basis genutzt würde, könnte man dieses Fragen schnell anpassen.
> 
> Sollte der Server stehen, könnte schon während des Testbetriebs
> die Anwenderdokumentation erstellt werden (theoretisch).

ist der Server nicht so, daß diese gleich von www.arktur-schule.de 
übernommen werden könnte. Irgendwie hattest du doch sowas 
geschrieben. Außerdem hast du ja ganz bewußt die Bezeichnungen
gelassen - oder war das nicht deshalb?

 
> Weiterhin könn(t)en bestimmte Tools (z.B. eine firewall - fli4l)
> und anderes mehr schon angepaßt werden oder solche Konfigurationen
> wie eben der Zugriff von außen auf Webseiten oder auf die
> Homeverzeichnisse u.a.m.

das würde aber schon weit über das Pflichtenheft hinausgehen, also
lass das bitte erstmal weg. wichtiger wäre der Printserver, denn 
der steht im Pflichtenheft. mit diesem Server sollte er zusammen 
passen.

 
> was damit überhaupt nicht berührt wird ist die Installation.
> Außerdem alles was Updates betrifft. Auch die Nutzerverwaltung
> wird später anders sein, aber da sehe ich kein Problem, weil
> ja hier nur auf Standardmittel zurückgegriffen wird.
> 
> was mir an den Gedanken daran gefällt, das die Entwicklung nach
> dem Pflichtenheft nicht stagniert sondern kontinuierlich weitergeführt
> wird. Außerdem hätte das Zwischenergebnis durchaus einen Wert. Wenn
> diese Lösung gut dokumentiert wird, kommt sie m.E. fast an die
> bekannte Hamburger Lösung heran. Und die bisherigen Lösungsvorschläge
> wären dokumentiert und gehen damit nicht verloren.

in meinen Augen ist das kein Zwischenergebnis. Es ist eine mögliche
Realisierung des Pflichtenheftes (naja, von der Installation müßte 
man halt Abstriche machen). Das sollte unbedingt gemacht werden. 

aber, was ist die Hamburger Lösung. Google hat mir nichts gebracht!

Ich würde jedenfalls parallel mitmachen. Der Rechner der für den 
Printserver bereit stand steht immer noch. Du mußt aber dran denken,
das ich ein absoluter Anfänger auf Linux bin. Also bitte ganz 
idiotensicher dokumentieren!

 
> Außerdem könnten die Entwickler ohne großen Zeitaufwand ihr Wissen
> einfließen lassen, denn die eigentliche Arbeit würde ja von mir
> (einschließlich meinen Helfern) gemacht. Vielleicht macht das noch
> jemand parallel?

als es damals um den Printserver ging, den ich ja immernoch ganz gern
hätte, da wurde mir geschrieben, da nimmst mal CUPS und ...
Eigentlich ist doch jetzt genau das, was du vorhast oder sehe ich da
was falsch? wenn ich das weiter durchdenke, dürfte das doch alles 
(auch nach deinen Worten s.o.) gar nicht so schwer sein, sodaß wir
gar nicht auf die Entwickler angewiesen sind. Außer Cord habe ich
kaum einen Entwickler mitbekommen. (vielleicht habe ich 
zwischenzeitlich etwas verpaßt?)

  : 
 
> So, das waren meine Gedanken als Beitrag für das LUG-Treffen.
> vielleicht kann man sich ja mit ein paar Ideen anfreunden ;-)

über die Rolle dieses LUG-Treffens bin ich mir nicht ganz im
klaren. Kurt Gramlich schreibt "Das wichtigste ist eine ziel- und 
ergebnisorientierte Besprechung." irgendwie stößt mich das vor den
Kopf. Es geht doch um ein deutschlandweites, wenn nicht
gar ein internationales Projekt. Da haben in meinen Augen die
Gremien die irgendwelche Entscheidungen treffen geeignete
Plattformen zu finden, das keiner ausgeschlossen wird. 
Irgendetwas paßt hier nicht - aber vielleicht sehe ich das nur 
falsch.

Auf jeden Fall finde ich diese Idee der Realisierung mit dem
"Prototyp" sehr gut und wäre gern bereit, das ebenfalls zu
versuchen. 

MfG Wieland

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging & more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!



More information about the SAN mailing list