Listenkonfiguration - sehr lang!
Stephan Beyer
s-beyer at gmx.net
Fri May 23 10:25:39 CEST 2003
hi,
> Ich versuche mal aus Sicht eines Lehrers die Punkte zu zerpflücken.
>
:
> - Es bringt dem Nutzer eines vernünftigen Mailprogrammes keinerlei
> Vorteile.
>
> nun, hier ist zu hinterfragen, was wird unter einem vernünftigen
> Mailprogramm verstanden. Nehmen wir Netscape oder halt Outlook als
> "Quasistandard" der Zielgruppe. Es würde massive vorteile bringen.
jup das halte ich fuer vorteilhaft, da hier an der liste auch nicht so
technikhaft bewanderte lehrer teilnehmen, die aber vielleicht trotzdem
gute ideen haben...
es ist ja nunmal nicht so, dass jeder mit mailinglisten umgehen kann
(insbesondere zu wissen, dass es eine reply-to-all, bzw list-reply
funktion im mailprogramm gibt, aber auch ueber kuerzel wie im(h)o, afaik, aka,
btw, ... bescheidzuwissen, oder wie man "richtig" (was auch individuell
sein darf) quotet, bzw dass man ueberhaupt quotet um zu sehen, worauf
man sich in einer liste bezieht - weil ja nicht jeder weiss worum es in
vorherigen threadbeitraegen ging und sich das vor allem bei allen
threads merken zu koennen).
ein neuling wird mit dieser konfiguration also automatisch nicht an die
liste, sondern an den autor der nachricht antworten, oder immer an alle,
sodass der autor die antwort doppelt erhaelt, was auch nicht das wahre ist
(was man aber verschmerzen kann)... *verschachtelte saetze bau*
es ist aber immerhin gut zu wissen das die von hdk definierten
"quasistandards" die mails in threads ordnen koennen, weil man sonst aus
solchen listen quasi nicht rauskommt :)
dem nutzer eines "vernuenftigen" mailprogramms wird die aenderung der
konfiguration aber nicht stoeren, ich *mich mal wieder auf mein
mutt-ross setz* brauche weiterhin nichts anderes machen, als auf r zu
druecken (was einen reply und bei mir bei mailinglisten einen list-reply
ausloest).
> - Es beschränkt die Freiheit des Listenteilnehmers zu wählen, an wen
> er antworten möchte.
>
> das ist gelinde gesagt Blödsinn.
ist es ;)
> - Es verringert sogar den Funktionsumfang eines vernünftigen
> Mailprogrammes.
dann ist es kein vernuenftiger MUA mehr :) aber wie hdk schon sagte,
notfalls wird das in kauf genommen...
> - Es vernichtet wichtige Informationen, was es unmöglich machen
> kann, dem ursprünglichen Sender zu antworten.
>
> richtig: kann. Aber es ist ein theoretischer Schaden und falls er
> denn mal auftritt, dann fragt man über die Liste nach.
versteh ich nicht... dem urspruenglichen sender kann man doch trotzdem
antworten?
> - Es verletzt das Prinzip des minimalen Aufwandes, denn es
> kompliziert den Ablauf, auf Nachrichten zu antworten.
>
> für diese Liste sollte gelten, die antwort einer Listenmail geht
> in die Liste.
d.h "Reply-To: san at lug-owl.de" in den header
uebrigens gibt es auch eine weitere, soviel ich weiss, nicht im standard
enthaltene, moeglichkeit, die fuer listen definiert wurde, quasi "besser"
als Reply-To ist, aber wieder nur von vernuenftigen programmen unterstuetzt
wird ;)
die rede ist von einem "Mail-Followup-To: san at lug-owl.de" im header ;)
und ich hab grad mal in meiner mailbox gegreppt, nur ich, Rene van Bevern,
Cord Beerman und Maximilian Wilhelm setzen diesen header, alles
mutt-Benutzer *auf dem ross reit* ;)
> - Es verletzt das Prinzip des geringsten Schadens, und es begünstigt
> eine Art Fehler, die extrem peinlich werden kann -- oder mehr.
ich versteh noch nicht welche art von fehlern auftreten koennen... kann
mich einer aufklaeren (hab die letzten beitraege wohl nicht so
aufmerksam mitgelesen?)
> - Erziehung gut und schön, aber es geht hier um ein projekt. die
> Anzahl der Mitglieder läßt uns nicht die Wahl, hier mal auf die
> Schnelle einfach so auf ein paar Teilnehmer zu verzichen.
jap.
> > Wenn gewuenscht mache ich auch noch ne Abstimmung ueber den ominösen
> > Header mit den derzeitigen Listenmitgliedern.
>
:
> Und von den aktiven Teilnehmern hat Alexander, Siegfried und ich
> ganz klar die Meinung formuliert. Es gab weitere die zumindest
> von Problemen gesprochen haben (Michael, Lars).
ich schliess mich der meinung auch an, den "ominoesen" Reply-To: header
hinzuzufuegen :) (fuer mich aendert sich dadurch nix, fuer genervte
reply-to-all vergesser wird es besser, neulinge haben es leichter)
> Selbst Stephan als eingefleischter Linuxer hatte nicht alle mails
> in die Liste bekommen.
das hatte andere gruende: es lag am smtprelay, der wollte mich nicht mehr
reinlassen, ging aber nach einer zeit wieder:
<log>
2003-05-21 16:28:39 19IUa7-0000EG-00 <= s-beyer at gmx.net U=sbeyer P=local S=2224 id=20030521142838.GC437 at littlefarm.beyer
2003-05-21 16:28:48 19IUa7-0000EG-00 plain authenticator failed H=postman.arcor-online.net [151.189.21.110] 535 5.7.0 authentication failed
2003-05-21 16:28:52 19IUa7-0000EG-00 login authenticator failed H=postman.arcor-online.net [151.189.21.110] 535 5.7.0 authentication failed
2003-05-21 16:28:53 19IUa7-0000EG-00 ** san at lug-owl.de R=smarthost T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<san at lug-owl.de>: host postman.arcor-online.net [151.189.21.110]: 550 5.7.1 <san at lug-owl.de>... Relaying denied
</log>
aber egal,
gruss,
stephan
More information about the SAN
mailing list