Chance für Realisierung des Pflichtenhefts?

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Sun May 18 15:44:01 CEST 2003


Wieland Poser schrieb:
>  
> Hallo,
> 
  [...]
> 
> Hier wird nur theoretisiert, Entwickler sind praktisch nicht präsent
> und es gibt keinerlei erkennbare Fortschritte in Bezug auf einen
> "genialen" Schulserver. Davon mal abgesehen, das die Anforderungen
> mir inzwischen immer deutlicher werden 

mir auch ;-)

und damit weiß ich, was mir an Arktur fehlt (und vermutlich auch
am SuSE-Server oder der MLBW).

> 
> Trotzdem, es ist doch gar keinen damit gedient, wenn hier ein
> solches Gerät konstruiert wird, wenn sich dann keiner an die
> Realisierung macht.

langsam, es ist dir und mir geholfen, wenn man eben nicht irgend-
welchen Hirngespinsten hinterher rennt. (z.B. haben sich bei uns
Medienecken nicht bewährt - nun 3 solcher medienecken sind unser
"Internet-Cafe" und das wird intensiv genutzt. eine Lösung mit
einem Windows-Rechner mit 4 Arbeitsplätzen habe ich dank solcher
Überlegungen in der SN-liste für Thüringen weggeschmettert, ...)


> 
> > nicht das du denkst das ist alles. - da kommt mit Sicherheit noch
> > mehr.
> 
> nun, für einen Zugriff von außen ahne ich inzwischen schreckliches.
> Werde mir vermutlich so ein Gerät nicht auf den Tisch ziehen. Aber
> mich interessieren die möglichen Probleme schon, wenn Eltern oder
> Förderverein wiedermal mit "tollen" Ideen kommen.

eben. - du gibst dir doch selbst die Antwort.


> > > Die Frage ist, ob bei einem solchen Projekt auf Anhieb
> > > Funktionalitäten bereitgestellt werden können, für die bei
> > > anderen Systemen Zig Mannjahre Entwicklungsarbeit benötigt
> > > wurden.
> 
>   :
> 
> > Siehe Arktur - Ein-mann-Show - und dabei nicht als Aufsatz auf eine
> > Distri, sondern komplett handgestrickt, mit allen Nachteilen die
> > möglich sind.
> 
>   :
> 
> > Beim SuSE-Schulserver ist es _ein_ Entwickler.
> 
> Irgendwie habe ich den Verdacht, das du das nicht beim Pflichten-
> heft belassen willst.

mit Sicherheit nicht.


> > 3. Man nehme eine Distribution (z.B. debian) und baue das per hand
> >    nach. Wenn man das dann noch dokumentiert, dann sieht das dann
> >    aus wie die Hamburger Lösung.
> 
> ob das sinnvoll ist?

durchaus. - ich hoffe natürlich immernoch, das hier dieser Server
als eine spezielle Distribution umgesetzt wird. Wenn nicht, dann
muß man eben massive Abstriche machen, will heißen, man muß
auf die Installationsroutinen von Debian oder SuSE zurückgreifen,
ebenso auf deren Menü zum Aktivieren/Einbinden der Dienste etc.
 
für entsprechende Konfigurationen werden natürlich Anleitungen
gebraucht, die bekommen wir mit Sicherheit zusammen, soviel Kompetenz
haben sogar manche Lehrer. (geht eben nicht so schnell)

Die "extras" wie Wiki, Schulportal, CVS, Listenserver, ... haben 
meist ihre eigene Nutzerverwaltung, sodaß man mit einer guten 
Anleitung auf jeden Fall weiter kommt.
Was fehlt ist die Nutzerverwaltung (für den Admin) und die Programme
samt Interface für die Betreuung der einzelnen Dienste.
Aber das sind alles kleinere Tools. die dürften im Laufe der Zeit 
selbst Lehrer oder Schüler zusammenstricken können.

Wird zwar keine runde Sache, aber einen Server mit der Funktionalität
läßt sich m.E. schon aufstellen. Überlege doch einfach mal, wie viele
nehmen einen winNT-Server, dem ja auch einiges fehlt. Man sollte doch
mit einer SuSE oder Debian schon etliches machen können. 

 
> > 4. oder es gibt eine Hochschule/Uni und vergibt das als einen Auftrag
> >    an studenten. steht doch genau fest was zu tun ist.
> 
> und welche Hochschule soll das sein?

Fernuni Hagen liest hier mit ;-)

 
> irgendwie verstehe ich nicht, das du auf der einen Seite hier diese
> theoretische Sache vorwärts treibst, andererseits scheinst du nicht
> davon überzeugt, daß das hier was wird.

Nun, mit der Rolle dieser Liste habe ich noch so meine Probleme. Aber
ich habe durch Kurt erfahren, das inzwischen skole "deutsch" spricht.
Wenn hier einige, deren Namen man ja z.T. ausmachen kann, dieses 
Pflichtenheft nach Oslo mitnehmen, dann spricht einiges dafür, das
diese Überlegungen zumindest beachtet werden. - Nun. bei PISA ist
es Finnland, bei Skole ist es Norwegen. ich habe Vertrauen ;-)

 
> ich frage das deshalb, weil ich ja letztendlich auf den Printserver
> spekuliere.

nun, ich will diesen Printserver auch. - Abwarten, ich bin 
optimistisch.


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list