Pflichtenheft aktuell (2)
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Thu May 15 18:04:02 CEST 2003
Alexander Dubielczyk schrieb:
>
>
> Die eindeutige Zuordnung eines Benutzer zu einem realen Schüler wird
> über Vorname+Nachname+Geburtsdatum erledigt? Wenn man immer komplett den
> ganzen Schülerstamm jedes Jahr drüberbügelt, muss ja sicher sein, dass
> der gleiche User auch immer an den selben Schüler vergeben wird.
Dieses Problem hatte ich zwar noch nicht soweit bedacht, aber es ist
richtig, daß das Programm, welches den Abgleich macht (also die
BW-lösung realisiert) den Schülers zweifelsfrei zuordnen kann. Ich
war eigentlich nicht der Meinung, das das unbedingt
Vorname+Nachname+Geburtsdatum sein muß (aber kann), es sollte einzig
die Forderung sein, das mit den exportierten Daten diese Zuordnung
gemacht werden kann.
> Nehmen
> wir mal 2 Schüler mit gleichem Namen. Es könnte doch sein, dass Schüler
> 1 die Schule verlässt und die Bildungsvorschrift für den Benutzernamen
> für Schüler 2 nun im neuen Schuljahr den (nun nicht mehr vorhandenen)
> alten User von Schüler 1 vorschlägt.
Ausgangspunkt war doch, das das Programm mit den bereitgestellten
Daten eindeutig einen User zuordnen kann, wenn nicht wird er angelegt.
bedeutet aber, da das Login einmalig ist, das die Umkehrung auch gilt.
Nur dadurch ist gewährleistet, das überhaupt gelöscht werden kann,
wenn in den Datensätzen durch das Programm ein vorhandener Account
nicht identifiziert werden kann.
> Ich glaube ich hatte das schon mal
> gefragt: Gibt es da Datenschutzbedenken das Geburtsdatum mit auf dem
> Server zu speichern?
So wie ich Siegfried verstanden habe, werden die Daten auf dem Server
gar nicht gespeichert. Man holt diese, bearbeitet die Accounts und
dann werden diese Daten gelöscht (müßte jedenfalls so gehen).
Damit existiert diese Problem nicht.
:
> Naja, so weit brauchst Du ja noch nicht mal gehen. Es wäre ja schon
> praktisch eine Liste von mehreren hundert Usern nicht nur einfach
> alphabetisch zu ordnen sondern zu Klassen/Jahrgängen gruppieren zu
> können. Egal, was Du nun konkret mit den Usern bzw. der Userliste
> vorhast.
So war das nicht gemeint. Es geht um das Bilden von Projektgruppen.
Nehmen wir mal eine Projektwoche. Es werden 4 Gruppen gebildet, wobei
die 1. Gruppe aus der Klassenstufe 5 und 6, die zweite aus 7 und 8,
die dritte aus 9 und 10 und die vierte aus 11 und 12 besteht.
Der verantwortliche Lehrer für die 7 und 8 müßte insgesamt 6 Klassen
aufnehmen. Es würde ihm recht wenig Arbeit ersparen, wenn er die
Schüler zwar sortiert bekäme, aber er diese einzeln in die
Projektgruppe aufnehmen müßte.
> Also ich find eine Art von Archivierung besser. Ich möchte nicht wissen
> wieviele Leute (hier insbesondere auch Lehrer...) es nicht hinkriegen
> ihre Daten rechtzeitig in Sicherheit zu bringen und nacher anfangen zu
> jammern. Da können die noch so oft belehrt worden sein :-/
Prinzipiell richtig. Aber mit dem von mir angegebenen
vollautomatischen Backup dürfte auch das nicht problematisch sein.
(denke ich mal). Vor allem könnte jeder draufzugreifen ohne den
Admin zu belästigen. Leider hat auf dieses Backuplösung noch keiner
reagiert. - Das was im Wiki zu Backup steht wäre m.E. hinfällig.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list