Klausurumgebung - Ergänzung Pflichtenheft

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Sat May 10 23:19:06 CEST 2003


Hallo Siegfried,
            

Siegfried Schwarzl schrieb:
> 
> On Sat, 10 May 2003 20:53:48 +0200, you wrote:
> 
> > ich würde auch dieses System nutzen, wenn mich die Konzeption
> > überzeugt und wenn es nicht ausdrücklich verboten ist (bei uns
> > schriftl. Abiturprüfung in Informatik)
> 
> Genau an die Abisituation habe ich hauptsächlich gedacht. Da sind
> höhere Anforderungen zu stellen als bei einer popligen
> Klassenarbeit. Zur Wahrung der landesweiten Chancengleichheit
> (ihr habt doch Zentralabitur?) 

richtig.

> müßten auch die lokalen
> Rechnersysteme alle gleich gut gegen Täuschungshandlungen
> abgesichert sein. 

wie meinst du das? die Rechner sind nicht am netz, werden neu
aufgespielt z.B. sauberes Image. Programme sind lokal installiert.
Konkret sind das da  Pow(oberon) und fixprolog. 
ich werde nächstes jahr mit Freepascal statt oberon arbeiten, denn
ich habe linux-freaks, die wollten natürlich zu hause auch unter
Linux dieselbe Sprache verwenden. -> Freepascal ist ganz sauber.

> Ist das denn derzeit gewährleistet? Reisen da
> vor dem Abi ein paar Systemabschotter durchs Land? Oder bekommt
> ihr 20 Rechner hingestellt und wieder abgeholt (schöne
> Vorstellung! 

ich sehe das problem nicht. Da sind 6 Einzel-PCs, wo nichts weiter
drauf ist als ein sauberes Windows und die benötigten 
programmiersprachen. selbst wenn wir 15 leute im Kurs hätten
(dieses jahr waren es 6) kann man jeden alleine setzen, da gibt
es kein problem. Die Aufgaben werden um 7 geöffnet, der Schüler
erhält sie von der Direktorin um 8 Uhr. 2 Lehrer zur Aufsicht.
Wenn ein Lehrer auf Toilette will, kommt erst eine Vertretung.


> - Nach Möglichkeit gleich mit Korrektur der Arbeiten
> durch die Abholer :-)   )

???

Erstkorrektur durch den unterrichtenden Lehrer, Zweitkorrektur
ein Lehrer aus Ilmenau (ich bin von der gleichen schule, demzufolge
komme ich nicht in Frage. Schulen mit Info Leistungsfach gibt es 
derzeit nur 8 in Thüringen, da muß man halt ein bischen weiter)


> Und was, wenn ein Schüler 10 Minuten
> vor Prüfungsende versehentlich seine sämtlichen Lösungen löscht,

dann gehört er nicht in den Leistungskurs mit 6 Wochenstunden
Informatik. Außerdem wurde er belehrt und es steht auch auf dem
Prüfungszettel drauf, das er verpflichtet ist, alle 10 minuten zu
speichern. - ich gebe dir aber recht, die Festplatte könnte abkratzen.
was dann - Antwort: was machen wenn ein Schüler während der 
deutschprüfung der Blinddarm platzt oder wie in Erfurt einer Amok 
läuft?  ich denke du hast verstanden, daß man da das 
Kultusministerium anzurufen hat. vermutlich wird da so eine
Entscheidung fallen, das dieser Schüler eben 2 Stunden mehr zeit hat
und die programmieraufgaben eben nochmal macht, aber auch ein 
Computer ist nur ein Mensch und der kann auch noch eine Nierenkolik 
bekommen. ;-)

> oder der Lehrer beim Korrigieren der Arbeiten? 

nein. alle erstellten Quelltexte werden ausgedruckt, auf Papier
mit dem Schulstempel und Unterschrift des Schülers. (Damit kann der
Lehrer nicht mehr manipulieren). die Dateien werden auf 2 disketten
gespielt (für jeden Schüler 2 disketten). eine Diskette davon kommt
in die Schulleitung/Archiv, eins hat der lehrer wegen der korrektur.


> Bzw. sind die
> Schülerarbeiten digital signiert und somit gegen nachträgliche  -
> absichtliche oder unabsichtliche - Verfälschungen gesichert? 

macht keinen Sinn mehr.

> Bzw.
> was passiert, wenn ein Schüler behauptet, er habe die
> beanstandeten Fehler nie gemacht, da sei nachträglich was
> passiert?

dieses problem kann auch nicht mehr auftreten.

> 
> Fragen über Fragen ...

richtig erkannt, da kann man nicht einfach mal was zusammenspinnen,
sondern da ist vorher von erfahrenen Leuten viel Gehirnschmalz 
investiert worden. wie's scheint sind andere Bundesländer noch 
nicht soweit und könn(t)en das bequem nachnutzen. Aber deutschland
und sein Bildungssystem :-(



                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings





More information about the SAN mailing list