Bemerkungen zum Pflichtenheft - war: Klausurumgebung

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Sat May 10 18:50:08 CEST 2003


Hallo,
      
ja, das mit der Klausurumgebung ist mir auch sofort gekommen, als ich
die andere Mail gelesen habe. Es wurde in der Liste dazu schon was 
geschrieben, aber bisher ohne ein Ergebnis, was immer das auch heißen
mag.


Alexander Dubielczyk schrieb:
> 
> Hallo zusammen,
> 
> da das gerade so schön in den Zusammenhang mit dem Einsammel-Laufwerk
> passt, über das ich  z.Zt. mit Hans-Dietrich diskutiere, würde ich gerne
> als Ergänzung Forderungen an eine Klausurumgebung in das Pflichtenheft
> einbringen.

genau das werde ich machen. Allerdings schreibe ich ja bewußt ein 
Pflichtenheft und keine Beschreibung der Konstruktion, weil das ja
die Entwickler machen soll(t)en (möglichst nachvollziehbar), wozu ich
mich nicht zähle.  

Da du ja noch nicht solange mitliest, man könnte es zwar im Archiv
nachlesen, aber ich will nochmal mein Standpunkt dazu darlegen, warum
ich ganz stur bei einem (hoffentlich stilreinem) Pflichtenheft bleibe,
obwohl hier aus meiner Sicht tolle Lösungen kommen, die ich nicht 
übernehmen werde. also nur Forderungen.


etwas "Philosophie"

Als ich hier in der Liste angefangen habe - mehr Dornröschenschlaf -
(nicht meine Worte), da wurden mir alle möglichen Probleme die ich
anbrachte (siehe Sammlung im Wiki) von den Entwicklern mit allen 
möglichen pädagogischen Theorien reagiert. ich hatte es schon zum
Ausdruck gebracht - ich fühlte mich wie im falschen Film.
lang, lang ist 's her ;-)

Nun, m.E. nach sollten die Anforderungen in erster Linie von
Lehrern und Schülern und nicht nur von Technikern erstellt werden,
wobei die natürlich als Außenstehende oft eine viel bessere Sicht
haben. 

Umgekehrt gilt natürlich genauso, ich möchte nicht mit einem 
Pseudopflichtenkatalog den Technikern/Programmierern ins 
Handwerk pfuschen, indem ich Lösungen angebe, die dann vielleicht
gar nicht ins Konzept passen.

Ich schreibe also bewußt dieses Pflichtenheft als ein Anforderungs-
katalog, d.h. diese schönen Lösungen fallen bei mir allesamt
unter den Tisch. Mir ist die verständliche Beschreibung der Lösung
"nur" wichtig, das man weitere Anforderungen ableiten kann.
ich hoffe Alexander versteht mich, wenn seine wirklich schönen
Lösungen in keiner Weise im Pflichtenheft erscheinen - eben nur die
Forderungen.  


Das dieser Anforderungskatalog m.E. absolutes Neuland ist, zeigt
ja gerade, das immermehr Firmen mit Schulservern Geld verdienen
wollen und werden, egal ob sie nun SuSE oder Siemens oder
sonstwie heißen. Und immer mehr Personen, von denen man es
überhaupt nicht erwartet, treiben den Firmen die Schulen zu.
Aber die Firmen wollen Geld verdienen und je mehr Probleme
die Schulen haben, umso mehr Geld ist in Aussicht. - also hier
ist kein Konzept zu erwarten. Im Netz ist leider auch nichts zu 
finden. Deswegen hoffe ich sehr darauf, das von den vielen Mitlesern
in dieser Liste noch mehr ihre vielen Erfahrungen (Helmut Hullen, 
Rüdiger Kukula, Siefried Schwarzl) oder ihr theoretisches Wissen 
(Fernuni Hagen) einbringen. Es sollte uns doch darum gehen den 
Schulen zu helfen, und selbst wenn man (wie ich auch) einen Arktur
in der Schule zu stehen hat, dürfte eine Mitarbeit in dieser Liste
bei dieser Diskussion allen helfen. 

bitte: nicht nur Ideen konsumieren, sondern Erfahrungen einbringen.

Danke.


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings





More information about the SAN mailing list