Einsammel-Laufwerk (War: Pflichtenheft: Nutzerverwaltung)
Alexander Dubielczyk
Alexander.Dubielczyk at gmx.de
Fri May 9 22:13:01 CEST 2003
Hallo Hans-Dietrich,
Am Fre, 2003-05-09 um 19.07 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> schön dich hier zu lesen ;-)
Man muss sich ja mal informieren, was es außer Arktur noch so schönes
gibt. Und hier sieht`s ja im Moment nach einer sehr interessanten
Baustelle aus :-)
[...]
> > [container-einwurf]
> > comment = Einwurf des Sammelcontainers für Schülerdaten
> > path = /daten/rechner/%m
> > read only = no
> > force group = lehrer
> > force create mode = 0770
> > directory mask = 0770
> >
> > [container-lehrer]
> > comment = Lehrerzugang zum Sammelcontainer
> > path = /daten/rechner
> > valid users = @lehrer
> > read only = No
> >
> > Erste Freigabe bekommen alle als Laufwerk X: beim Windows-Start
gemappt
> > und kopieren nach der Arbeit ihre Ergebnisse dort hinein. Nur die
> > Lehrer-Gruppe (ich benutze unterschiedliche logon.cmd`s für
> > unterschiedlich Benutzergruppen...) bekommt die zweite Freigabe als
Y:
> > gemappt.
>
> das verstehe ich sagar und kann mir das gut vorstellen.
>
>
> > Der Lehrer braucht nach der Prüfung nur noch die Verzeichnisse
> > der Maschinen auf Y: zu markieren und diese dann auf ein ZIP oder
eine
> > CDR zu kopieren. Ist eigentlich ziemlich simpel. Da geloggt wird,
wann
> > welcher Benutzer an welchem Rechner gesessen hat, ist ein Fuschen
bei
> > diesem System beinahe ausgeschlossen.
>
> Problem, wir haben mehrere (leider nur 2 ;-) Kabinette wo
> verschiedene Klassen von verschiedenen Lehrern gleichzeitig
> unterrichtet werden. prinzipiell kommt dazu noch das Internet-Cafe,
> welches auch (theoretisch) für projekte während des Unterrichts
> zur Verfügung steht (gedacht bei stationsbetrieb).
> Da ist aber ehrlich gesagt dazu noch nicht genutzt, aber
> angedacht war's. das bedeutet gleichzeitig 3 räume mit ca. 50
> PCs. Dann macht zumindest für ältere Kollegen das laufwerk Y Probleme.
>
> Ich bräuchte das so, das für das kabinett1 nur die Rechner dieses
> Raumes in der Freigabe Y sind und für das kabinett2 analog.
>
Ich bin trotz einer ähnlichen Netzwerkgröße bisher noch nicht auf
Probleme mit dieser Lösung gestoßen, da die Bennung der Rechner immer
nach der Form <Raumbezeichnung><lfd. Nummer> erfolgt. Daher erscheinen
die betreffenden Rechner eines Raumes immer in einer Gruppe des
Laufwerks Y:
Aber Du hast recht, Y:\ könnte natürlich bei noch größeren
Installationen unübersichtlich werden. Wie wäre es deswegen, wenn man
auf Y: ein Unterverzeichnis für jedes Kabinett hätte? Damit man flexibel
bei der Anzahl der möglichen Kabinette bleibt, würde ich nicht anfangen
mit separaten Freigaben für jeden Raum zu arbeiten...
Ohne das jetzt getestet zu haben würde ich es mal mit folgendem Ansatz
versuchen:
Die [container-einwurf]-Freigabe würde ich wie oben belassen und die
Freigabe für Laufwerk Y: etwas abändern:
[container-lehrer]
comment = Lehrerzugang zum Sammelcontainer
path = /daten/kabinette # Achtung! Nicht mehr /daten/rechner!
valid users = @lehrer
read only = No
Nun müßte man in dem Verzeichnis /daten/kabinette für jedes Kabinett ein
Unterverzeichnis anlegen, also z.B.
/daten/kabinette/Internet-Cafe
/daten/kabinette/Informatik-Raum-I
/daten/kabinette/Informatik-Raum-II
... etc.
Damit sich nun auch die richtigen Daten der zum Kabinett gehörigen
Arbeitsplätze in den Unterverzeichnissen finden,
müßte man nur noch (Vorsicht, jetzt kommen wieder die komplizierten
Symlinks ins Spiel ;-)) Symlinks in die Unterverzeichnisse
legen, die auf diejenigen Rechner zeigen, die auch zum Kabinett gehören.
Das ganze müßte dann natürlich in die Administrations-Oberfläche des
Servers verpackt werden, wo man dann einfach nur definiert welcher
Rechner zu welchem Kabinett gehört. Das dürfte recht einfach sein.
Nachteile dieser Lösung:
- Du hast (als Lehrer!) über Y: auch auf Daten von Rechnern anderer
Kabinette Zugriff (Sicherheit)
- Es sind auf Y: nicht wirklich nur die Rechner des lokalen Kabinetts
zu sehen (Komfort)
Gruß,
Alex
--
Alexander Dubielczyk <Alexander.Dubielczyk at gmx.de>
Public PGP/GPG Key: http://www.rep-intern.de/keys/alexdu.gpg
Key fingerprint = 61BA 2C78 3503 B7ED 9B00 61DA D8D8 6C8F 3F2B 1302
More information about the SAN
mailing list