Pflichtenheft: Nutzerverwaltung
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Fri May 9 21:15:02 CEST 2003
Hallo Alexander,
schön dich hier zu lesen ;-)
Alexander Dubielczyk schrieb:
>
> Am Fre, 2003-05-09 um 11.41 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
>
> Hallo Hans-Dietrich,
>
> Am Fre, 2003-05-09 um 11.41 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
>
> Ich mache das über zwei zusätzliche SAMBA-Freigaben. Der Hintergrund für
> dieses Unternehmen war das einfache einsammeln von Daten nach
> Prüfungen/Tests über das Netz ohne, dass Schüler Einsicht in die Daten
> anderer erhalten.
>
> Dafür gibt es irgendwo auf dem Server jeweils für jeden Arbeitsplatz
> ein Verzeichnis das so angelegt ist:
>
> /daten/rechner/<rechnername>
>
> In der smb.conf gibt es dafür zwei Freigaben:
>
> [container-einwurf]
> comment = Einwurf des Sammelcontainers für Schülerdaten
> path = /daten/rechner/%m
> read only = no
> force group = lehrer
> force create mode = 0770
> directory mask = 0770
>
> [container-lehrer]
> comment = Lehrerzugang zum Sammelcontainer
> path = /daten/rechner
> valid users = @lehrer
> read only = No
>
> Erste Freigabe bekommen alle als Laufwerk X: beim Windows-Start gemappt
> und kopieren nach der Arbeit ihre Ergebnisse dort hinein. Nur die
> Lehrer-Gruppe (ich benutze unterschiedliche logon.cmd`s für
> unterschiedlich Benutzergruppen...) bekommt die zweite Freigabe als Y:
> gemappt.
das verstehe ich sagar und kann mir das gut vorstellen.
> Der Lehrer braucht nach der Prüfung nur noch die Verzeichnisse
> der Maschinen auf Y: zu markieren und diese dann auf ein ZIP oder eine
> CDR zu kopieren. Ist eigentlich ziemlich simpel. Da geloggt wird, wann
> welcher Benutzer an welchem Rechner gesessen hat, ist ein Fuschen bei
> diesem System beinahe ausgeschlossen.
Problem, wir haben mehrere (leider nur 2 ;-) Kabinette wo
verschiedene Klassen von verschiedenen Lehrern gleichzeitig
unterrichtet werden. prinzipiell kommt dazu noch das Internet-Cafe,
welches auch (theoretisch) für projekte während des Unterrichts
zur Verfügung steht (gedacht bei stationsbetrieb).
Da ist aber ehrlich gesagt dazu noch nicht genutzt, aber
angedacht war's. das bedeutet gleichzeitig 3 räume mit ca. 50
PCs. Dann macht zumindest für ältere Kollegen das laufwerk Y Probleme.
Ich bräuchte das so, das für das kabinett1 nur die Rechner dieses
Raumes in der Freigabe Y sind und für das kabinett2 analog.
geht das? (Trotzdem gefällt mir der Ansatz gut.)
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list