Pflichtenheft: Nutzerverwaltung
Maximilian Wilhelm
max at rfc2324.org
Thu May 8 19:35:02 CEST 2003
Am Thu, den 08 May hub Michael Albers folgendes in die Tasten:
> Am Donnerstag, 8. Mai 2003 16:02 schrieb Maximilian Wilhelm:
> Hallo
> > > Alle Schüler und Lehrer haben Schultaschen in denen sehr private Dinge
> > > sind, Dinge die sie speziellen Leuten oder Gruppen zugänglich machen
> > > wollen und Dinge die alle lesen sollen. (1)
> > Wer sind "alle"?
> ?? Ich hatte mich so allgemein ausgedrückt falls jemand noch Sekretärinnen,
> Hausmeister Eltern mit einbauen will
> > > haben auf dem nur Lehrer keine Schüler lesen dürfen. (3)
> > Wie stellst Du Dir dieses "schwarze Brett" vor?
> Ein Verzeichnis für alle Lehrer und Schüler mit symlinks auf das public
> Verzeichnis in den Homeverzeichnissen
> > Ein Verzeichniss, in dem alle schreiben duerfen?
> > Dann aber mit Quota ;-)
> Deswegen die symlinks (siehe oben)
> Man hat dann nicht nur das Mengenproblem gelöst mit den Quotas sonder auch ein
> bisschen mehr Ordnung
d.h. alle duerfen dann nur lesen...
Ich frage mich, ob dies sinnvoll (= benoetigt) ist...
> > Das publiclehrer-DIR soll nur von Lehrern gelesen werden duerfen, oder?
> > Dafuer wuerde dann doch auch das Gruppenverzeichniss der Lehrer reichen,
> stimmt. Allerdings im Gegensatz zu den anderen Verzeichnis (wr-). Dann konnten
> aber Lehrer nicht mehr zusammenarbeiten wie die Schüler in den Lerngruppen.
> Denn in den Verzeichnissen ist ja (ww-) Von daher vielleicht beides?
Hmm?
Die Gruppenverzeichnisse sollen doch alle 2770 (SGID,w,w,-) sein, oder?
Wo ist dann das Problem?
Wenn ich nicht will, dass jemand meine Dateien aendert, muss ich halt
die Rechte entsprechend setzen.
> > Ich frage mich auch, wozu die Schueler ein Verzeichnis brauchen, um mit
> > den anderen Schuelern Daten zu tauschen. Falls es sich um
> > Unterrichsdaten
> > handelt koennten diese auch ueber das Gruppenverzeichnis getauscht
> > werden.
> Allerdings auch von allen anderen bearbeitet werden (ww-).
Wenn ich das nicht will, muss ich den anderen eben die Schreibrechte
entziehen...
> Der Tausch von Daten exklusiv von einer Person an eine andere über
> Mailattachment?
> Abgabe von Hausarbeiten von Schüler an Lehrer... Die andere
> weder im /home/user/public noch in /group/lerngruppe lesen oder sogar
> verändern dürfen.
Das waere mit Deiner Loesung aber auch nicht moeglich.
> > Oder welche Daten koennten Deiner Meinung nach noch tauschrelevant sein?
> > > Für jede Lerngruppe wird eine Unixgruppe angelegt. Diese enthalten
> > > Arbeitsverzeichnisse (ww-) Damit ist Punkt 2 realisiert.
> > OK.
> > Ich wuerde vorschlagen, dass jeder Benutzer in seinem Homeverzeichnis
> > einen Ordner "groups" erhaelt (unloeschar), in dem saemtliche> Unix-Gruppen,
> > in denen er Mitglied ist, per Symlink referenziert sind. Somit ist ein
> Die Idee finde ich gut. Trotzdem bleibt wegen der Schreibrechte auf dateien
> aufgespalten nach Besitzer und Gruppe die Notwendigkeit Daten auf zwei Wegen
> den verschiedenen Gruppen zur Verfügung zu stellen.
Warum?
s.o.
> > > Hans-Dietrich sprach davon für die Ausnahmefälle der Versetzung keinen
> > > Automatismus zu benötigen und damit unabhängig von
> > > Schulverwaltungsprogrammen bei der Wartung zu sein (natürlich nicht bei
> > > der Einrichtung, das habe ich schon verstanden).
> > Versetzung sollte Automagisch geschehen, wer sitzen bleibt muss per Hand
> warum?????
Warum soll sich denn jemand darum kuemmern, dass alle versetzt werden?
Die Leute aus der hoechsten Klasse werden gefeurt und alle anderen
ruecken eine Stufe auf.
Neuankoemmlinge muessen natuerlich angelegt werden; gerne auch per
Textfile.
> > > Jegliche Gruppenbildung bei den Schüler benötigt aber Automatismen. Ich
> > > glaube kein Lehrer oder Admin hat Lust diese Gruppenstruktur von Hand
> > > über irdendwelche WebInterfaces oder Textdatein zu machen, wenn sie zum
> > > großen Teil schon in der Schulverwaltung realisiert wurden.
> > Sofern die Daten verwertbar sind...
> warum nicht????
Soweit mir bekannt ist, sind viele Schulverwaltungsprogramme im Umlauf,
die mit binaeren Dateitypen arbeiten, damit kann man nichts anfangen.
> > > Natürlich ist diese nicht vollständich und manuelle Ergänzungen müssen
> > > möglich sein.
> > Das sowieso.
> > Dazu wollen wir ja ein Webinterface basteln.
> Ich weiß
> Warum soll nur die Erstanlage der Accounts und nicht auch die Wartung in
> Abstimmung mit Schulverwaltungsprogrammen erfolgen. Ich verstehe nicht warum
> Maximilian und Hans-Dietrich dagegen streuben????
Um Himmels Willen, sag nicht sowas!
Ich streube mich nicht dagegen, ich frage mich nur, was einfacher und
auch sinnvoller ist.
Was spricht denn dagegen, dass ersteinmal alle Schueler versetzt werden
und nachher die sitzengebliebenen wieder zurueckgesetzt werden?
Wenn Dein Schulverwaltungsprogramm LDAP spricht saehe die Sache
natuerlich ganz anders aus.
Ansonsten muss ich jedes Jahr die Daten aus dem Verwaltungsprogramm
holen, auf den Server packen und der darf dann alles abgleichen.
Aber wenn Du meinst, dass das sinnvoll und gewuenscht ist, dann kann
man das *auch* anbieten.
Ciao
Max
--
| .-. | Diese Nachricht wurde erstellt mit | .-. |
| /v\ | Hilfe eines freilaufenden Pinguins | /v\ |
| /( )\ | aus artgerechter Freiland Haltung ! | /( )\ |
| ^^ ^^ | <= Tux the penguin => | ^^ ^^ |
More information about the SAN
mailing list