Kommentare zu Wiki: ListenServer, NewsServer, MailServer
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Mon Mar 31 01:05:02 CEST 2003
Hallo! Du (Hans-Dietrich Kirmse) hast geschrieben:
>> Was auf dem Schulserver nachher wirklich angeboten muss in der
>> Verantwortung der lokalen Admins und der lokalen Lehrer bleiben. Mir
>> gehts an der Stelle nur darum die Verbreitung insbesondere von
>> schule.* etwas zu fördern.
>
>das ist völlig ok. übrigens gab es unter de.schule.* über 40
>verschiedene Gruppen. Dürfte eigentlich für jeden etwas dabei sein ;-)
Da Du hartnaeckig de.schule.* schreibst: auf welchen newsservern gibts
de.schule.* oder wo kann ich was dazu nachlesen? (Diese Frage hat was
mit meiner Eigenschaft als Newsadmins eines nicht ganz kleinen
Newsservers zu tun, und nix mit dem Schulserver.)
oder ist damit schule.* gemeint?
>> Ja. ich bekomme vermutlich mehr Mail (und die aelteste Mailadresse
>> datiert von '94). Diesen Monat (bis jetzt) 7386 Mails (53.6MB) davon
>> 2090 (15.6MB) Spam der von spamassassin+bogofilter als solcher erkannt
>> wurde. schaetzungsweise 50 Mails wurden nicht erkannt.
>>
>> Dank der genannten Filter ersticke ich eben nicht im Spam.
>
>ich meine natürlich "spamassassin", was "bogofilter" ist weiß ich
>nicht.
>
>[...]
bogofilter, Der ganz neue spammassassin (V2.50?) und auch der neue
Mozilla 1.3 haben/sind einen bayesanischen(sp?) Filter, der einfach jedes
Wort bewertet welches in einer Mail ist. Dieser Filter muss erst
trainiert werden (hier liegt ein Problem, dieser Filter duerfte nur
bei Leuten mit richtig viel Mailaufkommen wirklich gut funktionieren)
beispielsweise hat mein Filter das in dieser Mail vorkommende Wort
'nutzung' bereits 3320mal gesehen und es ist noch nie in einer
Spammail vorgekommen, 'nutzung' ist also 0% boese.
Das Wort 'privaten' dagegen hat der Filter bisher 97mal gesehen, und
es ist als 73% boese eingestuft.
Nun. dieser Mechanismus ueber alle Woerter, die Zahlen zusammengefasst
ergibt das diese Mail trotzdem gut ist.
Da spamassassin bei mir zwar halbwegs brauchbare Ergebnisse erzielt
hat, aber doch pro Tag einen False Positive (Also eine faelschlich als
Spam klassifizierte Mail aussortiert hat) produziert hat, benutze ich
spamassassin jetzt nur noch um den X-Spam-Status-Header zu erzeugen,
den ich dann mittels bogofilter klassifiziere. Mit diesem Verfahren
habe ich bisher (zwei Monate Betrieb) noch keinen(!) False Positive
gehabt.
Nunja. gehoert auch nicht wirklich hierher, einen guten Weg den
bayesanischen Filter in ein Mailsystem einzuhaengen sehe ich nicht, da
ich keine Idee habe, wie man den Filter trainieren koennte.
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list