SkoleLinux installieren

Axel Bojer axelb at start.no
Fri Mar 21 19:45:02 CET 2003


fredag 21 mars 2003, 08:48, skrev Bernd Fehling:
| Test Installation:
| ------------------
| Anfang der Woche habe ich auf meinem Rechner zwei Partitionen
| a` 3GB freigeschaufelt. Einige andere Partitionen sind mit
| anderen Betriebsystemen belegt.
|
| Vorgestern dann die Installtion von Knoppix 3.1 auf Festplatte.
| Absolut ohne Probleme, alles in eine der 3GB Partitionen.
| cfdisk wurde gestartet, konnte aber gleich wieder beendet werden,
| da ich ja schon vorbereitet war. Frage nach dem Format,
| ext3 natürlich. Eine vorhandene Swap Partition sollte mitverwendet
| werden, kein Problem. Und so weiter...
| Wie gesagt alles reibungslos und easy.
|
| Davon beflügelt habe ich mich dann gestern daran gemacht um
| die zweite 3GB Partition mit SkoleLinux p37 zu füllen.
| CD rein und erst mal booten. Am Boot-Prompt alles durchgelesen
| was unter den F-Tasten zu lesen war, kann ja nie schaden.
| Sprachwahl, deutsch - kein Wechsel, es bleibt bei englisch.
| Egal, habe kein Problem damit. Dann Installations Profil
| auswählen - mit einem Server sollte man schon anfangen.
| Dann kam 'Automatically Partition Hard Drives', ohje.
| Die Androhung, das alle maine Daten von allen Partitionen
| weggebügelt werden sollen war doch ein grosser Schreck.
| Also auf "no", denn ersten will ich das nicht und zweitens
| habe ich ja schon eine Partition vorbereitet.
| Danach kam ich in ein Menü das mir die Punkte der bisherigen
| Installation und alle noch folgenden aufgelistet hat.
| Naja, dann gehe ich also zum nächsten Punkt nach dem
| "automatischen Bügeln" der Platte. Denkste, schwupp bin ich
| wieder beim "automatischen Plattmachen".
| Zurück in Sprachwahl und Installations Profil ging noch, alles
| andere endete beim "automatischen Bügeln".
| Dann die Rettung, vorletzter Punkt in der Liste, Aufruf einer
| Shell. Das geht, und am Prompt gebe ich dann erleichtert ein
| "shutdown -h now". Danke, das wars...
| Als geheilt entlassen, so nicht!
|
| Habe ich irgendwas falsch gemacht, ausser dem Versuch einen
| SkoleLinux Server aufzusetzen?
|
| Grüsse, Bernd

Erstmal:
Hallo! Ich bin Axel, ein Norweger, Mitglied von Skolerlinux und Ûbersetzer von 
OpenOffice.org. Ich habe mich an diese Liste angemeldet um zu sehen wie das 
Projekt in Deutschland Fuss fasst.
Viel Erfolg!

Nun zu dem oben genannten:
Eine Gruppe von norwegischen Studenten hat sich schon drangemacht es möglich 
zu machen Skolelinux auch ohne vorherige Löschung der gesamten Festplatte zu 
installieren. (Für die Schüler und Lehrer ums nach hause mitnehmen zu können, 
und für solche wie du die es einfach testen möchten aber nicht die ganze 
Festplatte dafür hergeben möchte).
Sie sind hoffentlich irgenwann bevor Sommer damit fertig.
(Für diejenigen die norwegisch verstehen: 
http://developer.skolelinux.no/info/studentgrupper/2003-NITH-HjemmePC/HjemmePC.html)

Bis dann kannst du Debian woody installieren und dazu die Skolelinux-pakete 
nachher installieren. Dabei verliert man wahrscheinlich einiges an 
automatischen Einstellungen die bei Debian (noch) nicht vorhanden sind.
Sonst ist die Skolelinux pre 25 die letzte Version die nicht die ganze 
Festplate löscht. Man kann auch damit anfangen um dann übers Internett zu 
updaten. -Die apt-quellen dafür sind hier angegeben, zwar auch auf 
norwegisch, sollte aber auch so verständlich sein denke ich: 
http://developer.skolelinux.no/apt-kilde.html

Ich habe Win98 und Skolelinux Seite bei Seite auf mein Labtop installiert. Es 
*geht*, ist aber etwas «tricky».

Mit freundlichen Grüssen
Axel Bojer




More information about the SAN mailing list