Was bringt eine Debianisierung?

Cord Beermann cord at lug-owl.de
Tue Mar 4 21:35:01 CET 2003


Hallo! Du (Helmut Hullen) hast geschrieben:

>> machen. Das Arktur-TNG-Projekt ist Ende 2001 eingestellt worden,
>> nach den Beitraegen, hauptsaechlich weil Herr Klapproth nicht an so
>> etwas interessiert war, und die Kollegen da nicht in Konkurrenz zu
>> ihm treten wollten.
>
>Stefan Nobis hat das so dargestellt - wir haben Meinungsfreiheit.

Du zweifelst also die Darstellung von Stefan Nobis an? wie sieht deine
Version aus?

>> weil Debian Ihr komplettes Zeug zur Verfuegung stellen. waehrend
>> die SuSE/RedHat-Entwicklung hinter verschlossenen Tueren
>> stattfindet.
>
>Und es gibt nur diese drei Distributoren?

Haarspalter. die drei genannten sind die in Deutschland verbreitesten.
(vielleicht Mandrake noch, aber das ist ein RH-Abkoemmling.)  soll ich
jetzt die 200+ Distributionen aufzaehlen, damit du danach irgendetwas
anderes findest an dem Du Dich hochziehen kannst ohne konstruktiv
werden zu muessen?

>> Arktur ist von der Herkunft ein Slackware (welches meines Wissens
>> nur ein sehr rudimentaeres Paketmanagement hat) welches dann von
>> Herrn Klapproth mit SuSE-Paketen erweitert wurde.
>
>Interessante Theorie.
>Sie deckt sich nur nicht mit der Historie.

wie sieht diese aus? *mit der Kneifzange brauchbare Aussagen aus der
Nase zieh*

>> Ich denke das die Entscheidung fuer die meissten Interessierten
>> dieser Liste ist: entweder wir machen sowas auf Basis von Debian[*]
>> oder wir machen garnichts. Das Thema Debian oder wasauchimmer ist
>> durch.
>
>Ok - dann wäre das für mich das Ende meiner Mitarbeit.
>Ich könnte damit leben.

tschuess. ich haette gerne von Dir mehr ueber die Anforderungen
gelernt. Ich habe nie verlangt das Du Dich mit Tat in das Projekt
einbringen solltest.

Ich verstehe nur nicht wieso Du einen grossen Haufen ungeordnetes Zeug
als Fundament fuer einen Schulserver einem geordneten, durchdachten
und funktionierenden System vorziehst. (ob dieses System nun SuSE,
RedHat, Debian, Mandrake, GenToo, Turbo, Conectiva, RedFlag,
YellowDog, Alphanet, Alzza, Apokalypse, armedlinux, ASPLinux, Bad
Penguin, bastille, BeroLinux, BestLinux, Bifrost, Black Cat, Black
Lab, BluePoint, Boston, CAEN, Cafe, Corel, Definite, DemoLinux, DLD,
DLite, Dragon, e-smith, easyLinux, Elfstone, Enoch, Eonova, Eridani,
Esware, Eurielec, eXecutive, Gentus, Gibraltar, Green Frog, Halloween,
HispaFuentes, IceLinux, Independence, innominate, Ivrix, Jurix,
Kaiwal, kha0s, kmLinux, Kondara, KRUD, KSI, Laser5, LEM, Libranet,
Linpus, LoopLinux, LætOS, Mastodon, MaxOS, NoMad, Open Kernel,
Caldera, OpenClassroom, Peanut, Phat, PingOO, PKLinux, PLD,
PocketFrog, PROSA, QuadLinux, Red Escolar, Red, Repairlix, Rock,
RunOnCD, SEUL, Skygate, Stampede, Storm, Lunar Penguin, Think Blue,
TimeSys, Vine, oder Xteam heissen mag)

Cord
-- 
Cord Beermann   cord at Wunder-Nett.org (Privat)
 
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/



More information about the SAN mailing list