[all-linux] Suse Schulserver
Maximilian Wilhelm
max at rfc2324.org
Sun Mar 2 00:35:02 CET 2003
Helmut Hullen schrieb:
Hi all.
[ODS auf Debian]
> Ich sehe keinen grundsätzlichen Vorteil in Debian als Trägersystem -
Ich sehe hauptsaechlich darin einen Vorteil, dass man die Komponenten
sehr einfach up-to-date halten kann. (apt-get update, apt-get upgrade).
So waere auch moeglich ueber einen zentralen Debian-ODS-Webserver neue
Pakete zur Verfuegung zu stellen, oder bestehenden zu
erneuern/erweitern.
Man muesste in die source.list nur den "zentralen Debian-ODS-Webserver"
eintragen und die "ODS-Maintainer" packen dann von Zeit zu Zeit die
Pakete
auf den Server.
Problematisch wird das ganze leider ein wenig, wenn man bei
Standard-Pakete
(a la Samba) andere ./configure-Optionen verwenden will, als Debian dies
tut.
Ansonten halte ich das fuer eine sehr gute Update-Methode.
> ich kann jedes System mit Paketen von jedem anderen System erweitern,
*Du* ja, aber... :)
> und die meisten derzeitigen Inhaber eines c't-ODS-Servers werden
> niemals das System erweitern.
Ich nehme an, Du meinst "von alleine erweitern"; das halte ich auch
fuer unwahrscheinlich, da meist das Know-How fehlen wird.
Aber ich denke, dass einige Schulen zumindest "die richtigen Leute"
kennen werden, die z.B. mal ein RDBMS oder z.B. LDAP installieren
koennten.
Ciao
Max
--
Carpe Noctem!
More information about the SAN
mailing list