Kritik: Re: Skolelinuxtreffen 29.5.03

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Wed Jun 18 19:50:50 CEST 2003


Hallo,

nun, ich lese noch mit, da ich meine Zusagen noch nicht erfüllen 
konnte (ich hatte noch für einen Abschnitt die übersetzung besorgen
wollen und das wird auch noch kommen).

Damit möchte ich zu einigen "Interpretationen" Stellung beziehen.


Florian Lohoff schrieb:
> 
> On Tue, Jun 17, 2003 at 09:24:46AM +0200, Martin Emonts-Gast wrote:
> >
> > 1. Wer wendet sich hier an wen?
> 
> Der Hacker wendet sich gegen die Erwartungshaltung eines Lehrers.

nun, ich nehme das gern auf mich.

- meine Erwartunghaltung hatte ich mehrfach zum ausdruck gebracht, die
  da hießen, das jeder der sich zu dem Projekt bekannt hat (ich konnte
  das schon nicht nachvollziehen) auch für das Weiterkommen des 
  Projektes beiträgt. Tut mir leid, habe ich über Monate nichts 
  mitbekommen.

- ich hatte mehrfach um einen ganz groben Zeitplan gebeten, selbst
  die Debian entwickler geben so was raus, obwohl nicht kommerziell
  - keine Reaktion

- ich hatte um einschätzung von Komponenten des pflichtenheftes bzgl.
  der Machbarkeit gebeten - keine Reaktion (ausnahme printserver).

- es gab vorschläge, wie man das projektmanagment anders gestalten 
  könnte um die Arbeit auf die zu verteilen, die aus meiner Sicht die
  eigentlichen Nutznießer sind - Entwickler "nur" als Berater. Damit
  wäre eine deutlich zeitliche Entlastung - keine Reaktion.

- es gab den Vorschlag von mir, so etwas mit einer normalen 
  Debiandistri zu realisieren (aus guten Grund nicht mit Skole!)
  da gab es die tolle Antwort, nach dem Muster, mach mal , wenn du
  fertig bist, dann können wir uns unterhalten. - offensichtlich ist
  das nicht meine Erwartungshaltung.

- es ist gleich gar nicht meine Erwartungshaltung, wenn das Ergebnis
  eines protokolls eine Sammlung von problemen darstellt, wo als die
  Ursachen das Pflichtenheft ausgemacht wird. Nun, wer arbeitet macht
  Fehler, wer nichts arbeitet, machts nichts verkehrt - also macht 
  bitte nichts - diese Reaktion war und ist nicht das was ich erwartet
  hatte. 

- ich habe von anderen Seiten allerdings eine Klärung erwartet. keine
  Klugscheißerei - von wegen auf eine ellenlange liste von
  Vorwürfen hat man nicht in einer mail zu antworten und viele mails 
  sind auch daneben und lang haben sie auch nicht zu sein (nur die 
  Vorwürfe dürfen das).
  und sowas sind auch noch Argumente, die laufend wiedergekäut werden.

> 
> > Wie andere Lehrer schon geschrieben haben, bin auch
> > ich auf Grund einer Bitte in diese Liste gegangen.
> > Grundsaetztlich gilt doch, wir versuchen hier gemeinsam
> > etwas zu entwickeln oder anzupassen.
> >
> > 2. Wer ist/sind die "freiwillige hacker" ?
> > Warum sollte ich mit denen zusammenarbeiten?
> 
> Um ggfs. die Entwicklung zu steuern.
> 
> > Und wieso sollte ich als verantwortlicher Administrator ein
> > Software-Produkt eines "freiwilligen hackers" freiwillig
> > in der Schule einsetzen ?
> 
> Wenn du nicht willst kannst du es ja lassen.

den spruch hatte ich auch schon bekommen - nun ich mach's ja endlich.

> 
> > (Und nochmal: Was ist das Selbstverstaendnis der LUG-OWL?)
> 
> Jetzt wirds esoterisch. Die LUG ist eine loser Zusammenschluss von
> Technisch (An Linux) interessierten Individuen. Also solches bietet sie
> hilfestellung in einem ehrenamtlichen Rahmen.

welche hilfestellung? - sollte ich wirklich zitieren? 

 
> > 3. Ob Plichtenheft oder Wunschliste, der Bergriff ist egal.

moment, das ist das "Pflichtenheft" eines genialen Schulservers.
für ich ein theoretisches "Produkt". 


> 
> NEIN - Es ist ein Himmelweiter unterschied der die einstellung
> reflektiert die hier anscheinend vorherrscht.

Einstellung - insbesondere zur Bereitschaft und zur Arbeit siehe oben.
richtig, genauso herrscht diese vor. es gibt Ausnahmen. ich werfe 
nicht alle in einen Topf!


> 
> > Fakt ist, passt das Software-Prokukt nicht zu den
> > Anforderungen, wird es nicht eingesetzt.  (Klar,
> > im wesentlichen sollte es passen. Ebenso klar, die
> > Anforderungen sind oft nicht von vorn herein bestimmt.)
> 
> Das ist eine einstellung gegenueber einem kommerziellen Produkt. Hier
> gehts um das erstellen eines neuen "Produktes" bzw Loesung. Dabei sind
> die Schulen/Lehrer auf die hilfe von Hackern (wie ich) angewiesen um
> diese zu erstellen. Und das steuern von freiwilligen Helfern benoetigt
> schon ein wenig Fingerspitzengefuehl oder nennen wir es Sozialkompetenz.

Klartext: Das Steuern hat eindeutig von der projektleitung zu
geschehen.
So wie es die Netikette gebietet gingen solche Wünsche, Hinweise, 
Forderungen meinerseits per PM an entsprechende stellen. wenn ich 
geschrieben habe klärt das in der LUG, dann sicher auch deshalb.


> 
> Sich hinzustellen und zu sagen - ne so koennen wir das ueberhaupt nicht
> brauchen bevor dieses "Pflichtenheft" nicht komplett erfuellt ist wird
> dazu fuehren das nichts passiert.

na, nun haben wir einen Schuldigen.

trotzdem nochmal. der Begriff des "genialen" Schulservers stammt nicht
von mir. Wenn man aber zusammenstellt, was man von einem solchen 
Server erwartet, dann ist das als eine Einheit zu betrachten. Wenn man
von einem schönen Haus nur ein was verschandelt (z.B. beschmiert),
dann ist das kein schönes Haus mehr. Wenn man von einem Auto ein 
Rad abbaut, dann ist das höchstens noch ein Vehikel und wenn man von
einem genialen Schulserver ein wesentliches Element wegnimmt, dann ist
er nicht mehr genial. - es ging um die Herangehensweise. Wenn man das 
nur als Sammelsurium von Wünschen betrachtet = Wunschliste, dann 
sollte man vorher nicht von genialen Schulserver reden. 

der einzige, der mir zugegeben hat, das von Seiten der LUG zuviele
Wünsche geweckt wurden, nun das war ... Cord.

  :
 
> Genau - Hier ist ein wichtiges Wort drin was in der Ursprungsmail
> komplett gefehlt hat - Es nennt sich "gemeinsam". 

richtig - hier hat es jemand verstanden. Es gab mehrfach den hinweis,
das es nicht sein kann bzw. nicht paßt, das nur die lehrer präsent
sind. - es gab vorschläge, wie man gemeinsam arbeitet, achja 
abgelehnt. Nichts dagegen, aber Alternativen - Fehlanzeige!

> Hinstellen und die
> erwartungshaltung zu haben jemand anders wirds schon machen 
> wenn ich nur ein Pflichtenheft habe 

nochmal ganz klar: _ich_ wollte dieses ding aufbauen zur Erinnerung
das nannte ich prototyp. ich habe nicht gefordert, sondern habe um
Unterstützung gebeten - ein kleiner, aber feiner Unterschied.

 
> Ich selber kann bei konkreten Technisch problemstellungen helfen aber
> nicht mich wochenlang hinsetzen und an einem Pflichtenheft
> entlangentwickeln und mich noch anmachen lassen warum es noch nicht
> fertig ist (Im uebertriebem Sinne).

ich als urheber allen übels entschuldige mich hiermit für alle Anmache
die ich dir gegenüber losgeworden bin, insbesondere gegenüber aller
Anmache, das der Server noch nicht fertig ist.

 
> Bisher ist hier aber kein Technisches Problem diskutiert worden 

richtig - aber bitte, sollten das die Lehrer diskutieren? Andere
waren _praktisch_ nicht präsent.

> sondern
> nur warum sachen noch nicht fertig sind. 

auch das entspricht nicht der Realität. Es kam in erster Linie der
Vorwurf, das man die Arbeit der Entwickler nicht spürt, nicht mit-
bekommt. - es besserte sich deutlich als die deutlich präziseren
Mails von kurt kamen (und das habe ich auch zum Ausdruck gebracht).
Leider haberte das an der umsetzung. nun, es muß auch nicht alles
sofort laufen, aber wenn man vor dem LUG-Treffen auf einige 
organisatorische und konzeptionelle Mängel deutlich hinweist und im
Nachhinein kommt als Ergebnis ein protokoll, welches diesen murks
wiederspiegelt und dann wird auf proteste auf eine ignorante Art
reagiert (nämlich erstmal nicht), dann fragt sich, was das für
Helfer sind. - aus der Ferne sieht das für die Zaungäste aus wie
gekränkte Selbstdarsteller.

Um klarzustellen, es geht mir natürlich nur um das projekt
Schulserver.
Wenn die LUG die Plattform ist, dann hätte auf dieser Plattform
entsprechende Strukturen für das projekt aufgebaut werden sollen.
Das wurde versäumt. 


> Sehr motivationsfoerdernd fuer freiwillige Helfer.

gegen wen sich diese hilfe richtet konnte ich derzeit nicht ausmachen.


Auch wenn ich mich jetzt hier aus der Runde mit Schulden verabschiede,
(ich schicke diese sowieso per PM) möchte ich mich bei denen bedanken,
die sich sachlich mit Problemen bzw. Argumenten auseinandergesetzt
haben.

auch wenn es mehrere der Entwickler waren, die ich guter Erinnerung
behalten werde, möchte ich doch insbesondere Cord recht herzlich
danken. Wir haben nun wahrlich nicht oft die gleiche Meinung gehabt,
aber ich fand es fair, das er stets ehrlich seine Meinung sagte, das
er sich mit den Argumenten der anderen auseinandersetzte und aus
meiner Sicht stets ein Standpunkt gefunden wurde, den jeder mittragen
konnte.

wie ich schon sagte, es gab weitere, die die beteiligten Lehrer als
Partner respektierten und auch behandelten. denen meine Hochachtung
und mein Dank. 

Der Schuldige geht - die LUG kann wieder richtig arbeiten.

ich wünsche euch einen erfolgreichen Computerinfotag, den 
Oslo-Fahrern ein paar schöne und erfolgreiche Tage und für dieses
Projekt, das man zu einer gemeinsamen Arbeit findet auf einer
Plattform, die von der LUG bereitgestellt wird ohne andere Teilnehmer
zu Zaungästen zu degradieren.


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list