Aw: Lugrav Nachrichtensammlung, Band 45, Eintrag 2
vst at arcor.de
vst at arcor.de
Mi Jan 10 20:10:10 CET 2007
Hallo Helmut,
da haben wir uns missverstanden, es ging dabei um die Nutzung eines Mail-Profils auf einem Rechner unter 2 Betriebssystemen. Dann kann ich sowohl unter Linux als auch unter Win auf den kompletten Inhalt zur�ckgreifen und muss nicht immer die Profile hin und her kopieren, falls ich das will. Ich hatte das Problem, dass ich auf bestimmte Mails zur�ckgreifen wollte, aber die waren unter dem anderen Betriebssystem. Und den Rechner immer runter und wieder rauf zu fahren macht mir wenig Spass, da ich die Startmeldungen inzwischen auswendig kann :-)
> Hallo, Volker,
>
> Du meintest am 09.01.07 zum Thema Mail unter Linux und Win:
>
> > vielleicht wollte von euch auch schon einmal jemand E-Mails unter
> > verschiedenen Betriebssystemen nutzen. Ich bin auf eine Seite
> > gestossen, deren Anleitung es erm�glicht, Thunderbird unter Linux und
> > Windoof zu nutzen. Was allerdings nicht dort steht, ist die Tatsache,
> > dass ein FAT32 Dateisystem vorhanden sein muss - sollte aber
> > LinNutzern klar sein. Wen es also interessiert:
>
> Was zum Teil funktioniert: "OpenXP" (der Nachfolger von "Crosspoint");
>
> http://openxp.de
>
> Ich betreibe es derzeit experimentell in einer Samba-Freigabe von einem
> Windows-Client sowie per Putty in meinem Linux-Homeverzeichnis.
> Die Oberfl�che ist fast identisch; noch traue ich mich nicht, die
> Datenbanken, Indexdateien und Puffer (symbolisch) zu verlinken.
>
> Gibt es (ausser zu Testzwecken) die Notwendigkeit, dass 1 User sowohl
> die Windows- als auch die Linux-Version im gleichen Netz benutzen muss?
>
> Viele Gruesse!
> Helmut