Bericht vom 1. Networking-Day der Lugrav am 09.09.06 in Bielefeld-Brackwede

Peter Voigt peter.voigt1 at gmx.net
Mo Sep 11 10:39:49 CEST 2006


Bericht vom 1. Networking-Day
-----------------------------

(veranstaltet von der Lugrav am 09.09.05 in Bielefeld-Brackwede)


Eine verschworene Gemeinschaft traf sich am letzten Samstag, um  
gemeinsam Netzwerk- und andere Linux-Probleme zu behandeln.

Initiiert hatte das Treffen Ecki. Die R�ume waren von Rudolf zur  
Verf�gung gestellt worden. Wer was mitzubringen hatte, war im Chat  
abgesprochen gewesen.

Der Aufbau begann ab 10:00 Uhr. Das Netz stand eine viertel Stunde  
sp�ter. Die weiteren Installationen liefen ab 11:00 Uhr. Fast alle  
hatten mehrere Rechner oder Laptops mitgebracht.

Die Internet-Anbindung mit 2 Mbit erwies sich im Laufe des Tages als  
so eben ausreichend. Die Teilnehmer bewiesen Disziplin und luden  
Softwarepakete nur herunter, wenn es wirklich notwendig war.

Die gro�e Aula der Schule Am M�llerstift bot mehr als ausreichend  
Platz f�r alle.

Die Teilnehmer gingen einzeln oder in Gruppen den unterschiedlichsten  
Fragen nach:

- Faxen per Asteriks-Server, um die Nutzung der B-Kan�le zu b�ndeln  
(Programmierung eines Store&Forward-Mechanismus)

- Installieren eines OpenBSD-Routers auf einem Embedded-Device (Wrap- 
Board)

- Clonen von Festplatten

- Installation von Dual-Boot-Systemen

- Konfiguration von Wlan-Netzwerken

- Monitoring entfernter Server mittels VPN

- Remote-Zugriff auf Fileserver

- Praktische Erprobung des CT-Servers

- Konfiguration von Ipcop

- Linux-Installation auf Uralt-Hardware mit 20 MB RAM

- Anbindung von Linux-Rechnern in Netzwerken

- Handy-Anbindung von Linux-Rechnern �ber Bluetooth

- Installation einer Apple-isight-Kamera unter Linux

- Nachbearbeitung von Upgrade-Problemen bei Openoffice

- Netzwerkweiter Zugriff und Kontrolle auf Remote-Rechner unter Linux

- Installationsprobleme des neuesten Releases von XGL mit Ati-Karten

- Handy-Anbindung an Linuxrechner per Infrarot-Schnittstelle

- Installation eines propriet�ren Etiketten-Druckers unter Linux

- Kde-Bedienungsoberfl�che f�r propriet�ren Etiketten-Drucker

- Cups-Druckertreiber f�r propriet�ren Etiketten-Drucker

Dazwischen fanden sich immer wieder Gelegenheiten zum fachlichen und  
pers�nlichen Austausch.

Den Autor dieser Zeilen faszinierten die rechtlichen Aspekte von  
Faxservern. Protokolle der Faxger�te verlieren n�mlich ihre  
Beweiskraft. Sie belegen nur die �bermittlung an den Faxserver, nicht  
aber den Versand an den Faxadressaten. Das wirkt sich auf alle  
Streitigkeiten �ber Faxe aus. Denn wer hat nun zu beweisen, dass kein  
Faxserver eingesetzt war, wenn als (angeblicher) Beweis f�r eine  
Faxsendung das Protokoll eines Faxger�tes vorgelegt wird?

Irritiert zeigte sich der Pizzadienst. Ein Telefonanschluss mit  
Steinhagener Vorwahl aus Brackwede? Und die Bestellung per Internet?  
Das kann einen Pizzadienst schon durcheinander bringen. H�tte man  
erkl�ren sollen, dass Asteriks die Mitnahme von Telefonnummern  
m�glich macht? H�tte das geholfen? Angesagt war also gutes Zureden.  
Die Bestellung wurde danach ausgeliefert.

Im Laufe des sp�ten Nachmittags schwenkte das Interesse mancher auf  
eine Spielrunde BZFlag um, die von Ecki souver�n beherrscht wurde.  
Ubunutu's Netzpanzer stie� auch auf Gefallen.

Gegen 20:00 Uhr endete die Veranstaltung. 12 Personen waren dabei  
gewesen. Es ist viel gearbeitet und viel gelacht worden. Das Konzept,  
eine Atmosph�re fachlicher Gemeinsamkeit zu schaffen, ist voll  
aufgegangen.

Man darf gespannt sein, wann das n�chste Treffen stattfindet.

pv