IBM Thinkpad X20: APM oder ACPI?
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Di Aug 31 11:36:38 CEST 2004
On Tue, 2004-08-31 00:23:47 +0200, Angelika Morre <angelika.morre at gmx.de>
wrote in message <200408310023.47711.angelika.morre at gmx.de>:
> Hallo,
>
> bisher habe ich nie mit einem Laptop gearbeitet und von daher weder mit Linux
> oder Windows viel Erfahrung damit.
>
> Meine Frage: Wodurch unterscheidet sich eigentlich APM von ACPI?
APM (Advanced Power Management) stellt BIOS-Seitig einige Funktionen
bereit, die angesprungen werden können; es steuert ausschließlich einige
Power-Funktionen (Bildschirm ausschalten, ATX-Netzteil ausschalten,
...).
ACPI (Advanced Configuration and Powermanagement Interface) ist im
großen und ganzen eine Beschreibungssprache für Dinge, die man in einem
Computer konfigurieren kann (neben Monitor- und Netzteil-Ausschalten
steht da auch d'rin, wo Deine seriellen Schnittstellen zu finden sind
und viiieles mehr.
Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen. APM ist seitens der
BIOS-Hersteller oft ziemlich stümperhaft implementiert und wenn man dann
die Funktionen anspringt, dann kann's zu Abstürzen kommen (entweder, es
funktioniert, oder eben nicht. Wenn's läuft, dann ist's gut, wenn nicht,
dann man nichts d'ran machen und muß halt etwas anderes benutzen:)
ACPI kan zwar sehr viel mehr als APM machen, aber aufgrund der
komplizierten Tabellen ist die Betriebssystem-Unterstützung viel
aufwändiger. Wenn's läuft, dann gut... Zudem sind manchmal die Tabellen
nicht korrekt, sodaß dann der betriebssystem-Support dann ins Leere
läuft... Außerdem hat ACPI das Problem, daß doch wirklich einige
Hersteller *Patente* auf den Aufbau einzelner Einträge der Tabellen hat.
Z.B. hält Microsoft IIRC ein Patent auf den Aufbau der Einträge für
serielle Schnittstellen (die man heutzutage vor allem in größeren PCs
braucht, die Server-Dienste in Rechenzentren bieten sollen, wo eben eher
nicht Windows zum Einsatz kommt...).
> Mein IBM Thinkpad X20 erkennt unter SuSE 9.1 automatisch APM. Gebe ich als
> Bootoption acpi=force ein, scheint das System auch problemlos zu arbeiten.
> Sollte ich die Bootkonfiguration auf acpi ändern (wenn ja, wie?) oder bei APM
> bleiben?
Wenn beides funktioniert, dann wird 'ne Münze...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://lug-owl.de/pipermail/lug-rhwd/attachments/20040831/11e39921/attachment.pgp