Raspbian: WLAN Problem

HaJo lug at hoetger.org
Sat Nov 4 18:58:14 CET 2023


Moin,
ich habe in unserer Ferienwohnung an der See einen Raspberry Pi A. 
Darauf läuft ein OpenVPN Client, über den ich das hide NAT WLAN in der 
Wohnung erreichen kann. Auf dem Pi läuft bookworm.
--> PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"

Nun habe ich am 28.10. ein apt upgrade gemacht. Danach konnte ich den Pi 
nicht mehr erreichen. Der Reinigungsdienst hat den Rechner dann kurz 
stromlos gemacht. Das hat ihn aber nicht wieder erreichbar gemacht. Ich 
also heute 500km gefahren um den Rechner nach Hause zu holen. Nach dem 
Booten hatte das WLAN Interface keine Adresse. Mit
# ifconfig wlan0 down
# ifconfig wlan0 up
oder
# ip link set wlan0 down
# ip link set wlan0 up

war nichts zu machen. Das WLAN Interface blieb tot. Ich habe dann 
einiges durchprobiert. Unter anderem habe ich #raspi-config ausgeführt. 
Da kann man dann auch WLAN Credentials eintragen. Das habe ich gemacht. 
Ich weiss aber nicht, wo die hingeschrieben werden. 
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ist von September 2022 und nicht 
verändert. Eine der Aktionen hat es scheinbar repariert. Ich kann aber 
nicht sagen, welche. Das WLAN Interface kommt hoch und ich kann jetzt 
auch neu booten. Das Interface ist immer da.

Hat jemand ein ähnliches Problem? Ich habe das Problem ja nicht gefunden 
und echt keine Lust, beim nächsten Reboot wieder ohne Netz da zu stehen.
ZZ
Liebe Grüße
-- 
Hans-Joachim Hötger

- nicht umsonst wird SNMP gerne mit "Security is not my problem"
übersetzt.                Charly Kühnast (Linux Magazin 05/2002)


More information about the Linux mailing list