Backup und Archivierung

Sascha Effert fermat at douglas2a.de
Sat Dec 30 10:26:14 CET 2023


Hi,

kleine Richtigstellung: meine Nextcloudinstanzen sind nachts 45 Minuten offline. Hab gerade nochmal nachgesehen...

Liebe Grüße
Sascha

30.12.2023 10:20:42 Sascha Effert <fermat at douglas2a.de>:

> Hi,
> 
> Auf meinem Server findet das Backup in drei Stufen statt. Zuerst werden von den Datenbanken Backups in meine Datenpartition erstellt. Dabei werden auch Konfigdateien dorthin gesichert und was sonst noch so wichtig ist.
> 
> Als nächsten erzeuge ich mit rsync ein Backup mit Hardlinks für identische Dateien.
> 
> Im dritten Schritt sichere ich das mit rsync erzeugt Backup mit borbackup dedupliziert und verschlüsselt auf einem anderen Rechner.
> 
> Mein Backupvolumen beträgt ungefähr 1 TB. Meine auf dem Server laufenden Nextcloud Instanzen sind während der ersten beiden Schritte offline, da mein Server (vServer bei Strato) mir leider keine Snapshots ermöglicht. Dadurch sind die Server jede Nacht ca. 15 Minuten offline. Borgbackup braucht dann ca. 8 Stunden für das Backup, stört aber nicht beim Betrieb des Servers.
> 
> Mein Notebook sichere ich nicht, alles wichtige wir in die Nextcloud oder in git gesichert.
> 
> Bei Bedarf stelle ich meine Skripte gern zur Verfügung, die sind aber trivial...
> 
> Liebe Grüße
> Sascha
> 
> 29.12.2023 20:55:33 Cord Beermann <cord at wunder-nett.org>:
> 
>> Hallo,
>> 
>> da meine aktuellen Methoden Backups (von Servern) und Archivierung (von
>> Dokumenten und Emails) mittlerweile sehr sperrig (sowohl vom Platzbedarf, als
>> auch vom Handling) geworden sind möchte ich mich bei Euch erkundigen
>> wie Ihr diese Probleme löst:
>> 
>> * Dokumente:
>>   ich experimentiere gerade mit Paperless-ngx.com
>> 
>> * Fotos und Musik
>>   rsync auf andere Platten
>> 
>> * Emails:
>>   verschiedene teilweise vielfache Sicherung von mbox-Dateien, das muss
>>   doch besser gehen?
>> 
>> * Systembackups: 
>>   rsnapshot per rsync. Immer wieder Probleme das diese Daten massiv wachsen
>>   weil sinnlose Daten mitgesichert werden. Eigentlich sollte es doch reichen
>>   bei Debian-systemen die Config, die veränderten Daten und eine
>>   Paketliste zu sichern?
>> 
>> * Offsite: 
>>   Bisher hin und wieder eine Sicherheitskopie auf weitere Platten.  Ich habe
>>   1TByte bei rsync.net zur Verfügung, da würde ich Daten
>>   verschlüsselt ablegen wollen.
>> 
>> * was noch?
>>   Übersehe ich etwas?
>> 
>> Cord
>> -- 
>> Linux mailing list Linux at lug-owl.de
>> subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
>> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo


More information about the Linux mailing list