IDE-Laufwerk mit "LUN 1" in 2023 nutzen: wie?
Kai 'wusel' Siering
wusel+ml at uu.org
Tue Aug 22 15:56:41 CEST 2023
Moin,
on 22.08.23 14:45, Florian Lohoff wrote:
> On Sun, Aug 20, 2023 at 03:51:41PM +0200, Kai 'wusel' Siering wrote:
>> Moin,
>> root at stanley:~# grep TEAC /usr/src/linux-source-6.1/drivers/scsi/scsi_devinfo.c | grep PD
>> {"TEAC", "PD-1*", "*", BLIST_FORCELUN | BLIST_SINGLELUN},
>
> Wenn ich im aktuellen git gucke ist DAS gar nicht drin:
Die Suche hättest Du Dir sparen können, denn:
On 20.08.23 15:51, Kai 'wusel' Siering wrote:
> Anyway, die Crux schon damals war, daß das IDE-Laufwerk als »LUN 1«
> angesprochen werden mußte für die PD-Funktion; auf »LUN 0« ist das
> nur ein olles CD-ROM. […]
>
> Der Trick damals war, in scsi/scsi_devinfo.c einen Eintrag zu ver-
> senken, daß der SCSI-Treiber bei dem ATA-Gerät einen LUN-Scan macht.
> Ich habe das nun beim Debian-6.1er-Kernel aus dem Gedächtnis ver-
> sucht, leider ohne Erfolg:
Das war vermutlich nie im Mainline-Kernel, ich hab's damals mit dem
Eintrag im selbstgebauten Kernel zum Laufen bekommen. Evtl. ging's
auch anders (s. verlinkter Beitrag aus 1999 aus .cz), aber die Optionen
gibt's auch überwiegend nimmer und der Bookwork-Standard-Kernel zuckt
leider auch nicht.
> Ich würde aber jede wette eingehen das deine ganze Multi-LUN Nummer
> durch keinen wie auch immer gearteten Adapter SAS->SATA->PATA oder
> USB->PATA oder so geht. Die sind alle ziemlich picky und nehmen nur
> was wirklich absoluter Mainstream ist.
Das befürchte ich auch, daher hatte ich mir eine PCIe-Karte mit Promise-
Chip und PATA (+ 2x SATA und 2x eSATA (IIRC alternativ)) gekauft und den
ersten Test damit gemacht — KISS. Leider ohne Erfolg. Und auch auf dem
2009er Rechner mag das 2. PD-518E am Onboard-PATA-Port unter Kernel 6.1
nicht mit LUNs spielen:
root at death:~# lsscsi
[0:0:0:0] cd/dvd PHILIPS SPD6004P HP02 /dev/sr0
[0:0:1:0] cd/dvd TEAC PD-1 PD-518E 1.0G /dev/sr1
[8:0:0:0] disk SAMSUNG [USB-BOOT-SSD] 4101 /dev/sda
root at death:~# for i in /sys/class/scsi_host/host*/proc_name ; do echo "$i: $(cat $i)" ; done
/sys/class/scsi_host/host0/proc_name: pata_amd
/sys/class/scsi_host/host1/proc_name: pata_amd
/sys/class/scsi_host/host2/proc_name: ahci
/sys/class/scsi_host/host3/proc_name: ahci
/sys/class/scsi_host/host4/proc_name: ahci
/sys/class/scsi_host/host5/proc_name: ahci
/sys/class/scsi_host/host6/proc_name: ahci
/sys/class/scsi_host/host7/proc_name: ahci
/sys/class/scsi_host/host8/proc_name: (null)
> Ich denke du brauchst ein PATA basierendes Board oder ein PCI/PCIe PATA
> Controller.
Zuckt leider beides nicht :-(
1999 mit Kernel 2.0.36 soll dies gereicht haben [1]:
---8<---
# Floppy, IDE, and other block devices
#
# CONFIG_BLK_DEV_IDECD is not set <--IDE/ATAPI CDROM support NO
CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=y <--SCSI emulation support YES
#
# SCSI support
#
CONFIG_SCSI=y <--SCSI support YES
CONFIG_BLK_DEV_SD=y <--SCSI disk support YES
CONFIG_BLK_DEV_SR=y <--SCSI CDROM support YES
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y <--Probe all LUNs on each SCSI device YES
--->8---
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN ist 2014 rausgeflogen [2], CONFIG_*_IDE* gibt's
auch nimmer AFAICS. Bei USB-Geräten werden ggf. LUNs erkannt, um z. B.
mehrere Formate/Slots gleichzeitig nutzen zu können — also muß Multi-
LUN prinzipiell noch drin sein. Fühlt sich aber so an, als ob das für
IDE rausgeflogen wäre, denn mit dem "BLIST_FORCELUN | BLIST_SINGLELUN"-
Eintrag klappt's ebensowenig wie ohne :-(
Auch "use 'max_lun'" bringt nix:
root at death:~# dmesg | grep max_lun
[ 0.000000] Command line: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-6.1.38 root=/dev/mapper/death--vg-root ro quiet max_lun=8
[ 0.056002] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-6.1.38 root=/dev/mapper/death--vg-root ro quiet max_lun=8
[ 0.056103] Unknown kernel command line parameters "BOOT_IMAGE=/vmlinuz-6.1.38 max_lun=8", will be passed to user space.
[ 1.690621] max_lun=8
root at death:~# lsscsi
[0:0:0:0] cd/dvd PHILIPS SPD6004P HP02 /dev/sr0
[0:0:1:0] cd/dvd TEAC PD-1 PD-518E 1.0G /dev/sr1
[8:0:0:0] disk SAMSUNG [USB-BOOT-SSD] 4101 /dev/sda
Viel originaler als an einem M4N78 PRO-Board kann ich das nicht betreiben ;)
Wobei ich mich gerade frage, ob das DVD-RAM-LW nicht auch als /dev/sdX
auftauchen müßte, um damit DVD-RAMs nutzen zu können? Ist so laaange her ...
Any help is still appreciated ;)
-kai
[1] https://www.abclinuxu.cz/hardware/ukladani-dat/ide/opticke-mechaniky/pd-cd-rom/teac-pd-518e
[2] https://www.spinics.net/lists/linux-scsi/msg74757.html
More information about the Linux
mailing list