IDE-Laufwerk mit "LUN 1" in 2023 nutzen: wie?
Kai 'wusel' Siering
wusel+ml at uu.org
Mon Aug 21 13:24:35 CEST 2023
On 21.08.23 12:51, vscd at npl.de wrote:
> Hi Kai,
>
> vielleicht nicht wirklich eine Hilfe, aber manchmal hilft vielleicht auch ein alternativer Blick weiter:
>
> ...boote dir doch ein altes Linux aus den 90igern (SUSE 5.2) etc. und bau dir nochmal deine Umgebung nach. So wie ich es verstanden habe willst du es ja eh nur einmal anwerfen um Daten zu sichern. Ich hab für meine Firewire/PCMCIA/Parallelport-Geschichten auch nen alten Thinkpad der nur sowas macht.
Das wäre Plan C oder so, schrieb' ich ja. Aber da eine komplette Kernel-Bau-Umgebung zu bekommen, stelle ich mir auch nicht spaßig vor, nach Erfahrungen mit old-old- oder old-old-old-stable-Systemem (bzw. sehr alten Ubuntus) und den geänderten Repo-URLs.
Das »einmal anwerfen« ist auch nur teils richtig; ich habe durchaus ein paar PDs und auch DVD-RAMs aus der Dekade, aber nur begrenzt Sicherungsplatz — das wird schon eine mehrmonatige Aktion, daher sollten DVD-RAM- und PD-LW eigentlich in einem modernen, stromsparenden Desktop-System landen und nicht am alten Filer-Bigtower mit Phenom X4 und auch sonst reichlich Stromhunger.
Plan B ist derzeit, ein (P)ATA-DVD-RAM-Laufwerk der 1. Generation (2,6 GB) zu ergattern, da jene noch PD-kompatibel waren; PDs kommen in 'ner Cartridge, wie anfangs DVD-RAM auch, daher scheiden neuere LW aus. Leider sind die meisten Geräte damals mit SCSI ausgestattet gewesen — mit SCSI-I-Karten wollte ich aber nicht wieder anfangen ;-)
Plan A bleibt, das olle SCSI-Subsystem einfach nach LUN 1 scannen zu lassen — zefix, das tat doch alles schon mal, wieso tut's heute nimmer? (Hint: SCSI incl. scsi-sd und scsi-sr in den Kernel zu packen statt als Modul nachzuladen löst das Problem auch nicht. Next step: Modul-Parameter-Lotto.)
Danke & Ciao,
-kai
More information about the Linux
mailing list