IPv6/IPv4 Bridge

Sascha Effert fermat at douglas2a.de
Sat Dec 5 06:15:33 CET 2020


Hallo,

ich betreibe zu Hause eine Netxtcloud Instanz, die ich auch von
unterwegs aus dem Internet nutze. Da ich derzeit von meinem Provider
noch eine öffentliche IPv4 Adresse bekomme, ist das recht problemfrei.

Leider wird sich das in ein paar Monaten ändern. Ich hänge dann an
einem DualStack mit einer öffentlichen IPv6 Adresse und einer privaten
IPv4. Ich möchte aber, dass meine Nextcloud Instanz weiterhin im
Internet per IPv4 erreichbar ist.

Ich würde mir jetzt gern auf einem externen Server mit einer
öffentlichen IPv4 einen Service einrichten, der als Bridge zwischen dem
IPv4 Netzwerk und meinem IPv6 Service dient. Hat jemand eine Idee, wie
ich das machen kann? Kann ich einfach einen apache aufsetzen, der die
Daten per IPv6 zu meinem Server weiterleitet (und zurück)? Muss ich mit
Problemen bei den Netzwerkzertifikaten rechnen?

Mein naiver Gedanke: Ich setze den Apache so auf, dass er den Trafik
weiterleitet. Ich benutze ddnss.de um eine DNS Adresse zu erhalten.
Hier würde ich die IPv4 des Servers im Internet und die IPv6 meines
Servers zu Hause eintragen. Damit müsste das laufen, oder?

Etwas schwierig ist jetzt der Umgang mit letsencrypt für mich. Zu Hause
habe ich ja auch ein (privates) IPv4 Netzwerk, aus dem meine Netzcloud
erreichbar sein soll. Dabei würde ich ungern jedesmal über den externen
Server gehen. Aktuell habe ich deshalb in meinem lokalen DNS Server die
dynamische DNS Adresse mit der lokalen Adresse des Servers
überschrieben. Das könnte aber in Zukunft ein Problem mit den
Zertifikaten geben. Ich glaube, ich müsste mir die Zertifikate von dem
externen Service auf meinen internen Server kopieren, damit das
weiterhin klappt (also die öffentlichen und privaten). Sehe ich das
richtig?

Oder bin ich auf dem ganz falschen Weg? Kann ich das irgendwie besser
lösen?

tschau

Sascha



More information about the Linux mailing list