Neuer Rechner / UEFI
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Aug 31 22:17:07 CEST 2020
On Sat, 2020-06-20 10:44:12 +0200, Uwe Schuerkamp <uwe.schuerkamp at gmail.com> wrote:
> Hallo zusammen,
>
> ich plane Anfang Juli die Anschaffung eines neuen Zockrechners. Für 2 Titel
> (rfactor2 und Falcon BMS) werde ich weiterhin eine windows-Plattform nutzen
> müssen und werde den Rechner mit win10 pro installieren (lassen). Auf einer
> 2. Partition möchte ich dann ein Ubuntu-basiertes System installieren
> (vermutlich Mint). Hat jemand Erfahrungen mit der Parallelinstallation und
> dem Boot über UEFI?
>
> Vor ein paar Monaten habe ich bei einem Bekannten mal eine
> Parallelinstallation versucht (allerdings auf einer 2. Platte), dieses
> Projekt ist leider glorios gescheitert, da der Boot-Prozess immer nur
> Windows und nix anderes gesehen hat, sogar als ich die windows-Platte im
> BIOS(!!!) hart auskonfiguriert habe.
Mit EFI werden Boot-Einträge konfiguriert, Heißt: Welche Platte drin
ist, ist zweitrangig. Relevant ist, was mit `efibootmgr` konfiguriert
wurde (und ob das noch da ist.)
> Ich hoffe nun, dass es mit einer Installation auf der gleichen Platte
> (lediglich andere Partition) weniger Probleme geben wird (diverse Threads
> in den Ubuntu-Foren deuteten darauf hin, dass es damals einen Bug mit der
> Installation mit UEFI auf einer 2. Platte gab) .
>
> Könnt ihr das vielleicht bestätigen bzw. mir Hoffnung machen, dass eine
> Parallelinstallation mit win10 mittlerweile möglich ist?
Win10 möchte IIRC "secure" gebooted werden? Das hab' ich mit Linux
noch nie manuell eingerichtet. Für insecure ist das an sich recht
simpel:
* mount /dev/<efi-partition> /mnt/efi
* grub-install --boot-directory=/mnt/boot --target x86_64-efi --efi-directory=/mnt/efi --bootloader-id=GRUB
* Danach mit `efibootmgr` die verfügbaren Boot-Einträge auflisten
* Ggf. die Reihenfolge mit `efibootmgr --bootorder .....` ändern
In ./boot/grub/grub.cfg sind dann die ganz normalen menuentry-Einträge
mit "linux" und "initrd" etc.
MfG, JBG
--
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 195 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20200831/11007138/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list