Netzwerk-Automatik

Jürgen Schwarze juergen.schwarze at bitel.net
Thu May 23 20:30:50 CEST 2013


Hallo allerseits!

Ich habe auf meinem Netbook ein aktuelles Debian mit LXDE installiert.
Mein WLAN-Router ist auf DHCP eingestellt. Nun soll das Netbook bei
angestecktem Ethernet-Kabel automatisch die Ethernet-Schnittstelle
aktivieren. Falls kein Kabel gesteckt ist, soll versucht werden in mein
WLAN zuhause oder das WLAN meiner Freundin einzuloggen, je nachdem,
welches WLAN zur Verfügung steht.

Ich habe schon herausgefunden, dass ich wohl guessnet, ifplugd und
eventuell resolvconf benötige. Die Programme sind auf dem System
vorhanden und ifplugd ist mit den Optionen -q -f -u0 -d2 -w -I -b gestartet.

Die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf sieht derzeit so aus:

---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
  ssid="SSID"
  id_str="juergen"
  scan_ssid=1
  proto=RSN
  key_mgmt=WPA-PSK
  pairwise=CCMP
  group=CCMP
  psk=passphrase
}

---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---8<---

Den Eintrag für das WLAN meiner Freundin muss ich noch nachholen.

Wie muss jetzt die Datei /etc/network/interfaces grundsätzlich aussehen,
damit oben beschriebenes Szenario funktioniert? Gibt es noch weitere
Dinge zu bedenken?


Gru0
Jürgen



More information about the Linux mailing list