PCI Soundkarte wird von Alsa nicht mehr erkannt [solved]
Jan Seiffert
kaffeemonster at googlemail.com
Sat May 26 02:56:42 CEST 2012
Stefan U. Hegner schrieb:
> Moin Jan,
>
> Am 03.05.2012 21:03, schrieb Jan Seiffert:
>> *murmel murmel*
>> acpi=off ist heutzutage keine Lösung.
Und wenn ich mir dein dmesg an gucke ist es das wirklich nicht für den Hobel.
>>
>> hast du mal
>> pci=nocrs
>> ausprobiert?
>>
>> PS: ich dachte das du das dmesg mal rausrückst...
>>
>>
> ... habe endlich mal meine Kiste neu gebootet ;-).
>
> Habe die Bootline mal geändert auf "pci=nocrs" aber leider ohne den
> gewünschten Erfolg. Die SB X-Fi wird in /proc/asound/cards und
> /proc/asound/modules nicht mehr angelistet.
>
Kein wunder, aus dem dmesg:
PCI: Unknown option `nocrs'
> Anbei auch den gewünschten dmesg. - Vielleicht hast Du ja noch eine
> schlaue Idee?
[ 15.530519] cannot find the slot for index 0 (range 0-1), error: -16
[ 15.530526] SB-XFi: probe of 0000:03:03.0 failed with error -16
Dein Soundkartenproblem hat nichts, aber auch garnichts mit ACPI zu tun.
-16 ist -EBUSY. Man beachte die Zeile über der Zeile die mit SB-XFI beginnt.
Der XFi Treiber, in ./sound/pci/ctxfi/xfi.c::ct_card_probe()@60 macht als erstes,
bevor er _überhaupt mit der HW spricht_, ein:
err = snd_card_create(index[dev], id[dev], THIS_MODULE, 0, &card);
Das kommt in ./sound/core/init.c::snd_card_create()@148 raus, und das erzeugt die
Zeile über der des Treibers:
if (idx < 0)
err = -ENODEV;
else if (idx < snd_ecards_limit) {
if (snd_cards_lock & (1 << idx))
err = -EBUSY; /* invalid */
} else if (idx >= SNDRV_CARDS)
err = -ENODEV;
if (err < 0) {
mutex_unlock(&snd_card_mutex);
snd_printk(KERN_ERR "cannot find the slot for index %d (range 0-%i), error: %d\n",
idx, snd_ecards_limit - 1, err);
goto __error;
}
Er scheint mit ACPI mehr Soundkarten/sie in anderer Reihenfolge zu finden.
Ich tippe du hast irgendwo fest einen index für die XFi vergeben
(irgendwo in /etc/mod...), oder irgendwie was anderes an ALSA conf fun.
Reparier das (z.B. _wirklich allen_ Karten einen Index geben), dann klappts auch
mit dem Nachbarn^wACPI.
Und überhaupt. Was hast du in der Kiste alles drin?
[ 0.000000] MTRR variable ranges enabled:
[ 0.000000] 0 base 000000000 mask F80000000 write-back
[ 0.000000] 1 base 080000000 mask FC0000000 write-back
[ 0.000000] 2 base 0C0000000 mask FF0000000 write-back
[ 0.000000] 3 base 0D0000000 mask FF8000000 write-back
[ 0.000000] 4 base 100000000 mask F00000000 write-back
[ 0.000000] 5 base 200000000 mask FE0000000 write-back
[ 0.000000] 6 base 220000000 mask FF8000000 write-back
[ 0.000000] 7 base 0D7F00000 mask FFFF00000 uncachable
Gibts für die Hütte ein BIOS-Update? Sonst probier mal mtrr-cleanup, dann geht vielleicht
das:
[ 15.344778] mtrr: no more MTRRs available
beim Init deiner Graka weg...
[ 0.673783] ehci_hcd 0000:00:1d.7: cache line size of 32 is not supported
Really? BIOS-Update? Neuer Kernel?
[ 908.746464] ata1.01: failed command: IDENTIFY DEVICE
Kontrollier mal die Verkabelung deiner PATA Festplatte (einmal abziehen und neu anstecken).
Gibts für das Ding ein Firmware-update?
Könnte auch der SmartD sein. Es gibt Platten die mögen es nicht besonders
zwei Herren zu dienen, z.B. OS und SmartD, also letzteren mal von der Platte fernhalten.
>
> Bevor ich auf squeeze gegangen bin hatte ich lange Jahre einen
> custom-kernel gebaut. Bin eigentlich ganz froh, dass jetzt der
> Debian-Kernel auf dieser HW tut - eben bis auf diese "Macke". Habe daher
> wenig Lust, einen eigenen Kernel zu basteln um möglicherweise so das
> "acpi=off" zu umgehen.
>
*kopfschüttel*
> Sonnige Grüße
>
> Stefan.
>
>
Gruss
Jan
--
> I've never waited forever.
Your lack of dedication is disappointing.
More information about the Linux
mailing list